- Tiefgang - https://www.tiefgang.net -

Kaum Zeit, aber Geld

Über 300.000 € gibt die Kulturstiftung des Bundes im ersten Halbjahr 2019 für drei neue Projekten in Hamburg dazu. Kampnagel, Thaila und die Literaturhäuser sind dabei.

Die interdisziplinäre Jury der antragsgebundenen „allgemeinen Projektförderung“ hat auf ihrer letzten Sitzung drei Förderprojekte in Hamburg ausgewählt Dazu gehört auch eine „installative Performance“ auf Kampnagel – „Ksana“, was die kürzest mögliche Zeiteinheit bezeichnet.

Ksana – by Tianzhuo Chen

Der chinesische Künstler Tianzhuo Chen verbindet in seinen Arbeiten Tradition und Moderne, Bildende Kunst und Theater, Live Art, Musik und Videokunst. Seine neue Produktion „Ksana“ ist ein auf zwölf Stunden angelegtes, bildgewaltiges Theaterereignis, das der Regisseur und bildende Künstler für Kampnagel in Hamburg entwirft.
Der Begriff Ksana stammt aus der buddhistischen Mythologie und bezeichnet die kürzest mögliche Zeiteinheit. Tianzhuo Chen wird in seinem Happening mit unterschiedlichen kulturellen Wahrnehmungen und Konzepten von Zeit arbeiten. Tanz, Performance, bildende Kunst und Musik werden zu einer installativen Performance verwoben. Das Publikum kann sich in der Installation frei bewegen und erlebt eine Folge von Tableaus, Szenen und Settings unterschiedlichster Art, in denen Motive fernöstlicher Spiritualität auf ein Kaleidoskop digitaler Bilder treffen. Chens Choreografien sind von rituellen Tanzstilen ebenso inspiriert wie von zeitgenössischer globaler Clubkultur.
Inhaltlich nimmt der Regisseur aktuelle Entwicklungen in China in den Blick und verschränkt sie mit Science Fiction-Erzählungen des frühen 20. Jahrhunderts. Er kontrastiert die imaginierte Zukunft der frühen Science Fiction mit einer technofuturistisch anmutenden Gegenwart. Biotechnologische und neurowissenschaftliche Trends, das Thema des Klonens und die voranschreitende Totalüberwachung der Bevölkerung durch künstliche Intelligenz finden gleichermaßen ihren Ausdruck in der Performance.
Nach ihrer Uraufführung auf Kampnagel wird die Produktion auf weiteren Festivals in Europa zu sehen sein.

Künstlerische Leitung / Regie: Tianzhuo Chen; Dramaturgie: Petra Pölzl; Choreografie: Ylva Falk; Produktion: Johannes Maile; Komposition/Musik: Felix-Florian Tödtloff, Will Ballantyne; Künstlerinnen: Akihiko Tanada, KHNG KHAN, Ican Harem, Lavinia Vago, Ndoho Ange, Siko Setyanto, Yousuke Yukimatsu u.a.

Aufführungstermine: 6.-9. Mai 2020 auf Kampnagel

Neverland – Ein internationales Projekt von Antú Romero Nunes nach J.M. Barries „Peter Pan“

Dreizehn junge Menschen auf einer Bühne, von denen die Mehrzahl weder Sprache noch Kulturkreis miteinander teilen: Was verbindet sie? Was ist für sie Heimat, Identität und Zugehörigkeit? Für seine Inszenierung „Neverland“ bringt der 1983 in Tübingen geborene und mehrsprachig aufgewachsene Regisseur Antú Romero Nunes Schauspielerinnen und Schauspieler verschiedener Nationalitäten zusammen. Auf der Bühne des Thalia Theaters Hamburg werden sie in ihrer eigenen Muttersprache sprechen und in Dialogen jeweils die Sprache wählen, mit der sie sich auch im realen Leben verständigen würden. Der erzählerische Rahmen für diese Versuchsanordnung ist die Geschichte von Peter Pan: In der fiktiven Hafenstadt Neverland treffen mit den Figuren der aus bürgerlichen Verhältnissen kommenden Wendy sowie des Peter Pan und des Captain Hock Menschen aus verschiedenen Lebenswelten aufeinander. Gemeinsam ist ihnen, entwurzelt zu sein.

Auftakt für das auf Partizipation setzende Projekt ist ein gemeinsamer Workshop im Sommer 2019, bei dem sich die Beteiligten kennenlernen und Einblicke in ihre eigenen Biografien geben. Wie auch ihre jeweiligen Muttersprachen wird Antú Romero Nunes diese persönlichen Geschichten der Darsteller in das Stück einweben. Nunes wird zudem geschlechterspezifische Rollenbesetzungen aufbrechen, indem Wendy von einem Mann und Peter Pan von einer jungen Frau verkörpert werden sollen. Mit seinem Stück spannt der Regisseur ein Panorama einer jungen, international vernetzten Generation auf und macht kulturelle Vielfalt künstlerisch erlebbar. Ein Rahmenprogramm wird den internationalen Dialog und den Austausch zu verschiedenen Konzepten von Heimat weiter vertiefen.

Künstlerische Leitung: Joachim Lux
Regie: Antú Romero Nunes; Dramaturgie: Christina Bellingen; Projektleitung und künstlerische Mitarbeit: Franziska Autzen; Künstlerinnen/Schauspielerinnen: Aenne Schwarz, Alexandra Mamkaeva, Christiane von Poelnitz, Electra Hallman, Johannes Hofmann und Anna Bauer, Lena Schön und Helen Stein, Marko Mandić, Matthias Koch, Nir de Volff, Pascal Houdus; Internationale Kooperationspartner: Baltic House Theatre-Festival, Platform European Theatre Academies (PLETA), Slowenische Nationaltheater – Schauspiel Ljubljana, The Royal Dramatic Theatre in Schweden

Aufführungstermine: 12. Okt. 2019 im Thalia-Theater

Mit Sprache handeln – Literatur im öffentlichen Raum – ein europäisches Festival

Während die Anzahl der gelesenen Bücher abnimmt, nimmt das Interesse an literarischen Veranstaltungen beständig zu. Was bedeutet es für die Literatur, für Autoren und Literaturveranstalter, wenn das Gemeinschaftserlebnis und die Persönlichkeit des Autors dadurch stärker im Fokus stehen?

Das Netzwerk der Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat das Projekt gemeinsam mit anderen europäischen Literaturveranstaltern wie der Slowenischen Buchagentur JAK, der Nest Foundation Bulgarien, dem Writer’s House Georgia und dem Free Word London entwickelt. Im Rahmen eines Auftakttreffens in Ljubljana, einer Essaysammlung und eines Festivals in Berlin wollen sie das Thema ‚Literatur im öffentlichen Raum‘ aus europäischer Perspektive beleuchten. Die Frage, wie sich das Verhältnis von Autor und Öffentlichkeit gewandelt hat und welche Bedeutung dem Performativen in der Präsentation von Literatur zukommt, steht dabei im Zentrum. Das internationale Kuratorenteam will während des Festivals auch die eigenen Institutionen und Formate der Literaturvermittlung befragen: Wie kann die Präsentation von Literatur in Zukunft aussehen? Wie können Institutionen der Literaturvermittlung in die Stadtgesellschaft hineinwirken, wie erreichen sie auch ein neues, jüngeres Publikum?

Das Spannungsfeld von Internationalisierung und Nationalisierung bildet einen weiteren wichtigen Fokus des Projektes. Während manche Autoren den Sprachwechsel zum Englischen vollziehen, um ein globales Publikum zu erreichen, pflegen andere das Schreiben in der Muttersprache. Wie gehen Literaturveranstalter mit den sogenannten kleinen und großen Sprachen um? Beim Auftakttreffen in Ljubljana wird unter anderem diskutiert, was es für Autoren und Veranstalter bedeutet, mit einer kleinen Sprache in Konkurrenz zu großen Sprachen zu bestehen. Den Höhepunkt des Festivals in Berlin bildet ein Format-Parcours, auf dem die europäischen Veranstalter Literatur auf ganz unterschiedliche Weise präsentieren.

Künstlerische Leitung: Claudia Dathe, Tomas Friedmann, Florian Höllerer, Ursula Steffens, Renata Zamida

Autoren und Referentinnen: Priya Basil, Thomas Böhm, Zaza Burchuladze, Sharon Dodua Otoo, Heike Fiedler, Dagmara Kraus, Amalija Maček, Terézia Mora, Tina Popović, Schamma Schahadat, Aleš Šteger, Marlene Streeruwitz u.a.

 

Related Post

Druckansicht [1]     [2]