
Gedenken ohne Kosten?
„Genießen statt Gedenken? Niemals!“ So der Tenor des „Förderkreis Gedenkstätte und Lernort Stadthaus“. Denn wo einst die Gestapo wütete, ist in Kürze Luxusshopping zuhause.
„Genießen statt Gedenken? Niemals!“ So der Tenor des „Förderkreis Gedenkstätte und Lernort Stadthaus“. Denn wo einst die Gestapo wütete, ist in Kürze Luxusshopping zuhause.
Im Juni soll es in Hamburg stimmgewaltig zugehen. Und zwar durch die Laienchöre. Ort: die Elbphilharmonie.
Wissen ist Macht, sagt ein altes Sprichwort. Auch ohne Macht steht aber fest: dümmer wird man nicht! Der Dachverband Stadtkultur Hamburg bietet in den kommenden Wochen wieder etliche Fortbildungen an, die auch für Kulturschaffende Gewinn […]
Mein Name ist Sophie und ich bin Denkerin. Ich sitze nicht ausschließlich in meinem stillen Kämmerlein, sondern denke manchmal auch laut.
Auf den Füller, fertig, los! Anlässlich der Suedlesetage veranstaltet die Schreibwerkstatt des Kulturvereins ´Alles wird schön` einen Literaturwettbewerb für Harburger Schülerinnen und Schüler.
Seit 15 Jahren und Stein um Stein hält ein Künstler auch in Hamburg auf eine ganz eigene Art das Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus wach. Ein Film würdigt diese Arbeit.
Wer Geschichte verstehen will, muß bisweilen tief graben. Dafür gibt es zum Beispiel das Archäologische Museum. Dies stellt nun weitere Ergebnisse in einem neuen Band vor.
48h Wilhelmsburg heißt auch mindestens 48 offene Fragen: wer wann wo was macht, sind nur einige davon. Wer will, kann mit fragen und machen.
Hamburg ist die Stadt der Pfeffersäcke und hat mit Kultur recht wenig am Hut. Stimmt gar nicht? Die Plaza-Diskussion belehrt uns …
„Unseren Künsten“ heißt ein Programm, bei dem junge Künstler*innen ein Jahr lang eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.500 Euro im Monat erhalten. Die Ausschreibung beginnt am 1. Februar.