
Karstadt goes Kultur
Kulturelle Zwischennutzung – in Harburg offenbar ein Fremdwort, in Hamburg City hingegen jetzt gleich auf 8.000 Quadratmetern und an prominenter Stelle …
Kulturelle Zwischennutzung – in Harburg offenbar ein Fremdwort, in Hamburg City hingegen jetzt gleich auf 8.000 Quadratmetern und an prominenter Stelle …
Die Behörde für Kultur und Medien stellt einmalig Projektmittel in Höhe von 150.000 Euro bereit, um die Aufarbeitung des Kolonialen Erbes der Stadt zu unterstützen.
Letztes Jahr gab es einen Kultursommer für Hamburger*innen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf die Magnetkraft der Kultur für den Tourismus …
Die seit 15 Jahren bestehende Initiative SuedKultur im Hamburger Süden startete in diesem Jahr eine Workshopreihe „NEUSTART SuedKultur“. Ende Mai lädt sie nun alle Interessierten zum Thema Kultur-Räume ein.
Hamburg hat 1981 als erste deutsche Metropole mit dem Programm „Kunst im öffentlichen Raum“ das bis dahin übliche Auftragsprogramm „Kunst am Bau“ abgelöst und hat damit den Stadtraum für freie Kunstprojekte geöffnet.
und vor allem überall anders“, konstatierte Kultursentor Dr. Brosda anlässlich der Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2022. Es ging um Klohaus.
Die Covid-Pandemie hat bitterlich zugeschlagen. Auch in der Wirtschaft, der Kultur und im Tourismus. Villeicht ein guter Zeitpunkt, manches neu zu denken?
Der Krieg in der Ukraine nimmt auch etlichen ukrainischen Kulturschaffenden ihre Existenz. Hamburg ruft nun zur Hilfe auf und hilft selbst. Auch im Süden der Stadt kann was getan werden …
Auch im Bezirk Harburg holt uns auf Straßenschildern die Geschichte immer wieder ein. Jetzt geht es um Albert Schäfer aber auch die Wilstorfer Walter-Flex-Straße.
Namen von Plätzen und Straßen sollten Ehre und Würdigung verdienter Personen gerecht werden. Doch die Geschichte belehrt uns immer wieder aufs Neue: so einfach ist es nicht. Hamburg hat es nun wieder schriftlich bekommen …