
Faire Honorare der Kunst
Kunst wird immer noch oft als brotlos benannt. Damit das nicht so bleibt, hat der Bundesverband Bildende Kunst (BBK) einen neuen Leitfaden erstellt. Er gibt nun Orientierung zur Berechnung …
Kunst wird immer noch oft als brotlos benannt. Damit das nicht so bleibt, hat der Bundesverband Bildende Kunst (BBK) einen neuen Leitfaden erstellt. Er gibt nun Orientierung zur Berechnung …
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – erst recht, seit ChatGPT online ist. Aber was hat es damit auf sich? Wir haben die KI mal selbst befragt …
Ende Januar hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags dem Konzept für den Kulturfonds Energie des Bundes zugestimmt und die erste Rate (375 Mio. Euro ) der Mittel freigegeben.Aber wie genau funktiniert das nun? Ein Digitalveranstaltung […]
Lachen bis der Arzt kommt, heißt es in einer Redewendung, wenn man ein übertriebenes Verhalten an den Tag legt. Dabei ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Lachen der Gesundheit dient. Zu viel geht gar nicht.
Die Beiträge von Selbstständigen zur gesetzlichen Krankenversicherung sollen künftig strikt einkommensbezogen erhoben werden. Diese Vereinbarung des Koalitionsvertrags der Bundesregierung fordert der Deutsche Kulturrat nun ein …
Wie das Portal Vereinsknowhow.de nun verkündet, sind etliche sogenannte „Billigkeitsregelungen“ in der steuerrechtlichen Behandlung von gemeinnützigen Vereinen bis Ende 2023 verlängert worden. Ein Check lohnt …
Diversität – wichtig, klar! Aber wie genau macht man das denn?! Die Frage stellten sich Kultureinrichtungen im Rahmen des Förderprogramms „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“. Jetzt gibt es Ergebnisse …
Jetzt sind die Zahlen wahrlich amtlich: Die Besuchszahlen in den Kultureinrichtungen in Deutschland sind im Corona-Jahr 2020 aufgrund von pandemiebedingten Schließungen und restriktiven Zugangsregelungen teils dramatisch gesunken.
Der aktuelle Vereinsinfobrief des Portals www.vereinsknowhow.de informiert über die angehobenen Grenzen für Sachbezüge bei Arbeitnehmer*innen: „Ab 2022 gilt für Sachbezüge eine neue Obergrenze. Statt bisher 44 Euro sind 50 Euro pro Monat lohnsteuerfrei. Das […]
Traumatische Erlebnisse können zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Häufig wirken die schlimmen Erlebnisse ein Leben lang fort. Weniger bekannt ist, dass in der Forschung auch positive Traumafolgen beobachtet werden.