
Kultur


Modern Wohnen mit Warmwasser
Ein Gebäudekomplex auf der Veddel heißt „Warmwasserblock“ und war vor hundert Jahren eiune Sensation. Heute ist die Sensation., dass er noch steht …

Koloniales Hamburg als App
Hamburg hat eine umfangreiche Kolonialgeschichte, die vielen kaum bekannt ist. Jetzt hat die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ der Universität Hamburg eine App entwickelt, die diese Geschichte den Menschen näherbringen soll.

Philipp Leist : der Mann für die Bücher
Der Kulturmanager Philipp Leist übernimmt zum 1. Juli 2023 die Kaufmännische Geschäftsführung der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen (HÖB). Gemeinsam mit Bibliotheksdirektorin Frauke Untiedt wird er eine Doppelspitze bilden.

Die Neue vom Filmfest
Malika Rabahallah übernimmt ab dem 1. Januar 2024 die Leitung des FILMFEST HAMBURG. Sie tritt die Nachfolge Albert Wiederspiels an, der das FILMFEST Ende 2023 nach zwanzig erfolgreichen Jahren als Festivalleiter verlässt.

Future Fonds für Hamburger Musikclubs
Das Clubkombinat Hamburg e. V. hat mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien das Förderprogramm „Future Fonds Hamburg“ ins Leben gerufen. Mit dem Programm werden Clubs dabei unterstützt, ihren Betrieb klimafreundlicher und umweltschonender zu gestalten.

Die technische Anleitung der Musikclubs
Musikclubs und ihre Anerkennung zum (Sub-)Kulturbetrieb ist bisher nicht mehr als ein Versprechen. Nun mischt sich auch der Deutsche Musikrat (DMR) ein …

Eine halbe Million für Projekte der Freien Szene
Mit 500.000 Euro unterstützt Hamburg im Rahmen des Elbkulturfonds Hamburger Künstler*innen, Gruppen und nicht-kommerzielle Projekte aus allen Bereichen der freien Kunst- und Kulturszene.

Harburgs koloniale Vergangenheit
Harburg ist seit jeher für Öl- und Gummiindustrie bekannt, nicht aber für seine Verbindungen zum Kolonialismus. Dabei ist es naheliegend. Nun wird ein Anfang gemacht …

Das Pfeifen auf dem letzten Loch
Fast jede*r dritte Musikschaffende übt aber auch eine Tätigkeit aus, die nichts mit Musik zu tun hat, und dies überwiegend aus finanziellen Gründen. Dies belegt nun eine Studie des Deutschen Musikinformationszentrums (miz).

Vom Kaufhaus zum kreativen Hotspot
Von April bis Dezember 2023 verwandelt sich das ehemalige Kaufhaus in der Mönckebergstraße zum zweiten Mal in den Kreativplaneten Jupiter.