
Haut in die Tasten!
Harburg als großer Konzertsaal? Warum eigentlich nicht? Acht Klaviere laden bald zum Test!
Harburg als großer Konzertsaal? Warum eigentlich nicht? Acht Klaviere laden bald zum Test!
Die Behörde fürKultur und Medien Hamburg unterstzützt wieder Profi-Künstler*innen. Die Ausschreibung läuft … Für wen ist das interessant? Bewerben können sich alle professionell arbeitenden Künstlerinnen und Künstler mit Hauptwohnsitz und Lebensmittelpunkt in Hamburg, deren künstlerische […]
Darf Klimaschutz eigentlich Spaß machen? Lisa-Mia Schaich vom VFerein Moorville sagt „ja“ und lädt Anfang September nach Moorburg.
Neun Künstleri*nnen aus den Bereichen Film, Performance, Fotografie, Kommunikationsdesign und anderen starten zum August mit neun Kultureinrichtungen und freien Gruppen ihre zwölfmonatigen Zusammenarbeiten und werden dabei durch das Programm INTRO der Behörde für Kultur und […]
Kunst und Kultur ist an Ideen, Impulsen und Vielfalt schier unermesslich. Manches wird dann auch vom Elbkulturfonds gefördert, um wirksam werden zu können …
In einigen europäischen Ländern ist es schon üblich – seit Mittwoch nun auch in Deutschland. Jugendliche bekommen Kohle für Kultur …
Das Bucerius Kunst Forum feiert am 8. Juni 2023 bereits sein 20jähriges Bestehen im Rahmen der Ausstellungseröffnung von Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour (10.6. – 24.9.2023) und blickt zuversichtlich in die Zukunft.
Ein 80-minütiges monumentales, musikalisches Zeichen gegen den Krieg: Das Landesjugendorchester Hamburg präsentiert bei seinem Sommerkonzert 2023 am 23. Mai um 20 Uhr in der Laeiszhalle die 7. Sinfonie “Leningrader” von Dmitri Schostakowitsch.
Zum zwanzigsten Mal wurde der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „Wasser Kunst – partizipatives Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche“ des KIKU Kinderkulturhauses wurde in feierlichem Rahmen im Oberhafen mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet, […]
Teure Kunst für Alle! Ab dem 13. Mai 2023 laden die Deichtorhallen Hamburg jeden Samstag und Sonntag von 12 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung in die Sammlung Falckenberg ein.