
Aus dem Dunst deutscher Kultur
Es tut sich einiges im Kulturbetrieb der Republik und was wäre schöner, als wenn einer, der es wissen müsste, uns an die Hand nimmt.
Es tut sich einiges im Kulturbetrieb der Republik und was wäre schöner, als wenn einer, der es wissen müsste, uns an die Hand nimmt.
Kunst wird immer noch oft als brotlos benannt. Damit das nicht so bleibt, hat der Bundesverband Bildende Kunst (BBK) einen neuen Leitfaden erstellt. Er gibt nun Orientierung zur Berechnung …
Die Beiträge von Selbstständigen zur gesetzlichen Krankenversicherung sollen künftig strikt einkommensbezogen erhoben werden. Diese Vereinbarung des Koalitionsvertrags der Bundesregierung fordert der Deutsche Kulturrat nun ein …
Viele Künstler*innen haben in der Pandemie andere Jobs angenommen, um über die Runden zu kommen. Problem: ihre Künstlersozialkasse müsste sie deswegen rauswerfen.
„Musik macht alles besser“ lautet ein altbekannter Schlager. Das denken sicher auch alle Amateurmusikensembles der Stadt über ihr gemeinsames Musizieren. Die Pandemie stellt dies nun aber existenziell in Frage.
Die Urheberrechtsorganisation GEMA bietet nun auch zwei Hilfsprogramme für notleidende Mitglieder an. Eines ist aber nur eine Vorauszahlung …
Deutschlands Kulturleben erlebte einen nie dagewesenen Shutdown. Nun geht es an den Wiederaufbau und die Kulturstaatsministerin stellt 10 Mio. Euro bereit.
Der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages hat sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Kultur- und Medienbereich befasst. Im Mittelpunkt standen die Auswirkungen auf die Kultur- und Kreativwirtschaft.
In Krisenzeiten ist jede Hilf gut. Die Verwertungsgesellschaft Bildkunst (VG BildKunst) zieht Ausschüttungen an ihre Mitglieder vor.
Bereits gekaufte Tickets von Kulturveranstaltungen können mit Gutscheinen statt Rückerstattungen ausgeglichen. Eine Initiative des Bundeskabinetts zur Corona-Krise.