
S.O.S. – Save Our Sounds
„Save Our Sounds“ ist der Hilferuf der Clubs, die uns bis letzte Woche was auf die Ohren gegeben haben. Und es drängt.
„Save Our Sounds“ ist der Hilferuf der Clubs, die uns bis letzte Woche was auf die Ohren gegeben haben. Und es drängt.
„Abgesagt“ statt „angesagt“ ist das Motto dieser Tage. Das Virus legt nach und nach das soziale und kulturelle Leben der Stadt lahm. Was heißt das für die Veranstalter*innen?
„Lebensleistung verdient Respekt.“ Das ist der Tenor der Bundesregierung zur Einführung einer Grundrente. Kreative sehen sich aber in großen Teilen ausgegrenzt. Denn sie können die Anforderungen nicht erfüllen.
Ein Film ohne Tondesign? Heute undenkbar. Rechte haben die Tonleute dennoch nicht gehabt. Jetzt aber wurde auch ihre Arbeit als Urheberrecht anerkannt. Und das heißt auch, es gibt Geld.
Mitte Mai 2019 ist das Freiwilligendienste-Teilzeitgesetz in Kraft getreten. Und macht es jetzt auch möglich, Freiwilligendienst in Teilzeit zu leisten.
Ohne Ehrenamt geht nichts. Schon gar nicht in Sachen Kultur. Ein Dachverband will dies nun unterstützen.
Spätestens mit der Verschärfung der Datenschutzgrundverordnung wurde manchem schummrig, wann die nächste Abmahnwelle anrollt und die Kasse-Macher auch vor Vereinen nicht Halt machen. Doch Hilfe gibt es nun …
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (kurz: BKJ) hat ein Programm „Künste öffnen Welten“ neu aufgelegt. Zu diesem können sich Projekte um eine Förderung bewerben, die Zugänge zu Künsten und Kultur schaffen.
Das Clubkombinat Hamburg lädt einmal im Monat seine Mitglieder zum Branchen-Brunch. Jetzt war es in Harburg im Marias Ballroom. Wir haben mal reingeschaut.
Dass Unternehmen sich kulturell engagieren, ist leider seltener geworden. Umso wichtiger, dass jenen, die es tun, auch die Wahrnehmung verschafft wird. Der BDI verleiht dafür jährlich einen Preis.