
Bald ist es so weit – noch drei Wochen bis zum „Sommer im Park“ 2024! Und das Programm steht!
Nach der Vorstellung des Bühnenprogramms können die Veranstalter*innen nun voller Vorfreude auch das Ferien- und Rahmenprogramm verkünden, an welchem ohne zusätzliche Kosten teilgenommen werden kann. Mit Aktionen aus verschiedenen Bereichen ist vom 23. bis 28. Juli 2024 für jede*n etwas dabei. Während die Eltern das Bühnenprogramm genießen, können sich die Kinder auf der Hüpfburg austoben. Diejenigen, die Hunger haben, können sich an den Gastronomieständen etwas zu essen und trinken holen während die anderen den Stadtpark mithilfe von Workshops und Rundgängen von einer anderen Seite entdecken. Für Gruselfans gibt es die spannenden Theaterspaziergänge des Miscatonic Theaters.
Theaterspaziergang „Mary und die anderen“
Im Rahmen des Theaterspaziergangs des Miskatonic Theaters begleitet das Publikum Mary Shelley auf ihrer Reise durch die Geschichte und die Entstehung von „Frankenstein“. An verschiedenen Stationen im Harburger Stadtpark werden die Gruselgeschichten von Schauspielerinnen in eindringlichen Monologen zum Leben erweckt.
Mitmach-Theater-Workshop
Janina Warnk führt Interessierte durch den Harburger Stadtpark und bietet dabei einen interaktiven Theaterworkshop für Erwachsene an. An verschiedenen Stationen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Grundlagen des Theaterspielens kennenzulernen und auszuprobieren.
Hörrätsel von Kunz Hörsysteme
Das Harburger Unternehmen Kunz Hörsysteme lädt zu einem Hörrätsel ein, bei dem die Teilnehmenden erfahren, wie ein Musikfestival mit einer Hörbeeinträchtigung erlebt wird und wie ein Hörgerät das Hörerlebnis verbessern kann.
Gemeinschaftsbilder mit Ralf Schwinge
Der Harburger Stadtmaler Ralf Schwinge malt gemeinsam mit den Besucher:innen des „Sommer im Park“ zwei Gemeinschaftsbilder. Die beiden im letzten Jahr entstandenen Werke werden im Rahmen dieser Aktion versteigert und der Erlös wird an die Arche Hamburg-Harburg gespendet.
Kräuterrundgang an der Außenmühle
Gemeinsam mit HARBURG21 und dem Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung wurde ein interessanter, barrierefreier Kräuterrundgang um die Außenmühle realisiert. Dr. Regina Marek informiert dabei über die Heilkraft und Verwendung der Kräuter und lädt die Teilnehmenden ein, genau hinzuschauen, zu fühlen, zu schmecken und zu riechen.
VRobotia
VRobotia ist ein Zentrum, das Robotik und VR-Wissenschaft in die Gesellschaft bringt und mit dem Ligeti Zentrum zusammenarbeitet. Durch praktische Erfahrungen und interaktives Lernen werden junge Menschen inspiriert, große Träume zu verwirklichen und die vielfältigen Möglichkeiten der Robotik und virtuellen Realität zu erkunden.
Exklusive Führung der Sammlung Falckenberg
Die Deichtorhallen Hamburg bieten im Rahmen des Kultur-Open-Air eine informative Führung durch die aktuelle Ausstellung „PASSAGE“ in der Sammlung Falckenberg an. Dadurch erhalten die Besucher:innen tiefere Einblicke in die Arbeiten von Jakob Lena Knebl und Ashley Hans Scheirl.
Swingtanz-Party
Das Team von Atticat Swing veranstaltet eine Swingtanz-Party mit einem kostenlosen Lindy Hop Crashkurs für alle Tanzbegeisterten.
Führungen mit Hans-Ulrich Niels
Unser Harburger Gästeführer Hans-Ulrich Niels bietet zwei Rundgänge durch den Harburger Stadtpark an, um diesen aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Dabei teilt er nicht nur spannende historische Geschichten, sondern hat auch immer einen lustigen Spruch auf Lager.
Mitmachspaziergang für Kinder
Janina Warnk bietet für die kleinen Gäste einen Mitmachspaziergang an, bei dem sie spielerisch die Natur Harburgs kennenlernen können.
No Bones
Die No Bones entführen Gäste jedes Alters in die faszinierende Welt des Puppenspiels. Mit Tanz, Gesang und Schauspiel begeistern die liebevoll aus verschiedenen Materialien gestalteten Darsteller:innen in Form von Sockenpuppen das Publikum mit ihrem Witz.
Der Ticketverkauf für das Kultur-Open-Air ist bereits gut angelaufen. Es sind jedoch noch Tickets im Vorverkauf erhältlich. Um noch mehr Menschen zu ermöglichen Teil des „Sommer im Park 2024“ zu sein, wird erstmalig das partizipative Preismodell „pay what you want“ angeboten. Die Besucher*innen können selbst entscheiden, welchen Eintritt sie zahlen möchten bzw. können und wie viel ihnen die Kultur wert ist. Trotz des Modells gibt es aber auch die Möglichkeit, vorab Tickets in drei Preisklassen zu erwerben. 5 EUR kostet das „Am-Ende-des -Geldes-ist-noch-so-viel-Monat-übrig“-Ticket, 10 EUR das „Standard-Ticket“ und 20 EUR das „Supporter-Ticket. Die Konzerte der Künstler „Lotto King Karl und die Barmbek Dream Boys“ sowie „Stefan Gwildis – BUNT! Live mit Piano und Streichern“ sind nicht Teil des Preismodells, es erfolgt ein separater Ticketverkauf. Die Tickets sind online und in der Harburg Info, Hölertwiete 6, erhältlich.
DAS FESTIVAL
Seit dem Jahr 2018 wird der „Sommer im Park“ jährlich im Harburger Stadtpark veranstaltet. Zur Förderung der Kultur und Integration in Harburg sowie zur Präsentation der vielfältigen Harburger Kulturszene. Die Freilichtbühne ist ein magischer Veranstaltungsort mit einmaligem Flair. Das Umfeld und die Bepflanzung rund um die Bühne schaffen eine wunderbare Akustik und das Bühnendach ermöglicht Auftritte jeder Art bei jedem Wetter. Die Schwerpunkte des Sommer-Events liegen in der Kultur, Kunst, Musik und der Begegnung von verschiedenen Altersgruppen, Nationalitäten und Persönlichkeiten sowie im Erleben der Natur. Die Veranstalter*innen haben ein umfassendes Konzept entwickelt, um sicherzustellen, dass der „Sommer im Park“ so barrierefrei und nachhaltig wie möglich ist und um allen die Chance zu geben, daran teilzunehmen.
Der „Sommer im Park“ wird vom Harburg Marketing e.V. in Zusammenarbeit mit dem Knust Hamburg und den Harburger Musikclubs Stellwerk sowie Marias Ballroom organisiert. Finanziell maßgeblich unterstützt wird das Kultur-Open-Air von dem Bezirksamt Harburg, Lotto Hamburg, der Sparkasse Harburg-Buxtehude sowie Rock Antenne Hamburg.
Antonia Marmon, Geschäftsführung des Harburg Marketing e.V.: „In diesem Jahr haben wir das bunteste „Sommer im Park“-Programm jemals. Wir freuen uns darauf mit Besucher*innen aus Stadt und Land zu feiern, den Stadtpark zu genießen und zu zeigen was Harburg alles zu bieten hat!“

