
Deportiert ins Ungewisse
Eine Fotoinstallation am Gedenkort „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ im Lohsepark in der HafenCity macht aktuell auf die Zielorte der Deportationen vom Hannoverschen Bahnhof aufmerksam.
Eine Fotoinstallation am Gedenkort „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ im Lohsepark in der HafenCity macht aktuell auf die Zielorte der Deportationen vom Hannoverschen Bahnhof aufmerksam.
12 ukrainische Fotograf*innen haben die Eskalation des Krieges ins Bild gerückt und geben Aufschluss über das Ausmaß des Elends.
Am vergangenen Wochenende (19. bis 21. August) wurde die Friedrich-Ebert-Halle in Hamburg-Heimfeld zur Kunstmeile. Das 2. Harburger Kunstfest „SuedArt“ hatte mehr als 40 Künstler*innen aus Harburg und Umland zur Leistungsschau versammelt.
Ein stadtgeschichtliches Museum ist immer auch Ort des Nach- und Aufbereitens. Dies macht das Museum für Hamburgische Geschichte nun bereits 100 Jahre. Ein Grund zum Feiern!
Mit der Neuauflage des immens erfolgreichen Förderprogramms „Profil:Soziokultur“ führt der Fonds Soziokultur die siebte Ausschreibung im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) auch 2023 durch.
Theater bei Bossard – wo sonst kann Kulisse und Genre so gut zusammen finden? Am 20. und 21. August geht´s los!
Vieles schlummert unentdeckt auf Dachböden oder liegt in Kommoden versteckt. Manche Geschichten leben alleine in den Erinnerungen und Erzählungen einzelner Menschen. Genau solche Erinnerungen und Geschichten aus der Elbmarsch sucht das Museum im Marstall.
Für reichlich Gäste sorgte die Eröffnung einer Ausstellung ausgerechnet über einen Karussellbetreiber …
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert am Donnerstag, dem 25. August 2021, um 18 Uhr einen neuen Vortrag in der Reihe “Schaufenster der Geschichte”.
Kunsthandwerk an der Kunststätte – dieses Wochenende in Jesteburg …