
Skulpturen, Gemälde & Installationen von Erwin Hilbert sehen im Fokus einer Buxtehuder Ausstellung, die vom 1. März an zu sehen ist. Doch damit nicht genug.
Buxtehude. Udo Lindenberg nennt ihn seinen „hochgeschätzten panischen Geheimrat“. Beim Mauerfall war es der freischaffende Künstler Erwin Hilbert, der dem Panikrocker, als sein damaliger Privat- und Studiosekretär, die ersten Stifte und einen Zeichenblock in den Tourneebus brachte und ihm fortan als künstlerischer Berater zur Seite stand. Vom Sonntag, 1. März bis Sonntag, 19. April, zeigt der gebürtige Westfale seine Kunstausstellung „AUF DEM PUNKT!“ im Marschtorzwinger in Buxtehude.
Kunst ist eine Königin
und wer ihr dient wird von ihr überrascht!

Kultur als Seelsorge, Konsumkritik, Ökologie und immer wieder die kritische Auseinandersetzung mit der Religion und Kirche prägen sein künstlerisches Werk. In seinen Skulpturen, Gemälden und Installationen, die seit 2015 in einem Atelier in Tostedt entstehen, sei er „in Allem und immer erst am Anfang!“.
Betrachterinnen und Betrachter seiner Skulpturen lädt der gelernte KFZ-Mechaniker, Pädagoge, Kurator, Musiker und ehemaliger Kulturbeauftragte von Tostedt ausdrücklich ein, diese zu berühren, um sie „sinnfreudig zu erfassen“ und wortwörtlich zu begreifen.
Am Samstag, 29. Februar um 15 Uhr wird die Ausstellung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Christel Lemm im Marschtorzwinger eröffnet. Die Laudation hält die Chefärztin und Herzspezialistin Dr. Britta Goldmann aus Harburg.
Sein erfolgreicher Kulturtalk „Kultur trifft Gysi“ macht am Sonntag, 1. März um 17 Uhr, im Ratssaal im Historischen Rathaus, Station. Dann interviewt der Künstler den Politiker und Rechtsanwalt Dr. Gregor Gysi zum Thema seiner Autobiographie „Ein Leben ist zu wenig“. Wenige kostenlose Restkarten sind noch im Servicecenter Kultur & Tourismus im Historischen Rathaus erhältlich.
Ausstellungsdaten
Ausstellungseröffnung: 29. Februar 2020, 15 Uhr, Ausstellungsdauer: 1. März – 19. April 2020, Marschtorzwinger, Liebfrauenkirchhof, Buxtehude
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Harburg-Buxtehude, sowie Udo Lindenberg und der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 15 – 18 Uhr; Samstag und Sonntag: 11 – 18 Uhr
Zu Erwin Hilbert
1951 Geburt in Hamm/Westf.
1957 – 1965 Volksschule Hamm
1965 – 1968 KFZ – Lehre
1969 – 1971 Discjockey in NRW
1971 Roady bei der engl. Bluesband „Steamhammer“
1972 – 1973 Zivildienst im RAUHEN HAUS – Hamburg
1973 – 1975 Angestellter in der Tätigkeit eines Erziehers in Hamburg
1975 – 1979 Pädagogikausbildung FS für Sozialpäd. Hamburg mit dem Schwerpunkt Kunst und Werkpädagogik, div. Fortbildungskurse
1980 – 2010 Freizeit, Kunst – Musik & Werkpädagoge, Einzelfallhilfen in der Ev. Jugendhilfe für verhaltensauffällige Jugendliche
div. Seelsorgefortbildungen
1985 Aufbau & Management von Deutschlands jüngster Rockband „The Future!“
div. Studio, CD & TV Produktionen
1988 – 1992 Privatsekretär und bis heute künstlerischer Berater Udo Lindenbergs
Studio TV & Privatsekretär bei insgesamt 10 Lindenbergproduktionen – 2001 Inspirator & Ausstellungskoordinator bei den „10 GEBOTEN!“ Udo Lindenbergs in der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi
2010 – heute Freischaffender Künstler
7 eigene Musikproduktionen, Autor mehrerer Bücher u.a. die Parabel: „EDUARD KRATZFUSS!“ Geschichten eines Maulwurfs
diverse eigene Bilderzyklen, Skulpturen, Aktfotografie & Bodypainting
Kontaktstudium 2 Sem. Ev. Theologie an der Uni Hamburg
2015 – 2018 Kulturbeauftragter im Medienwerk Tostedt
Gründer der Künstlerinitiative KÖMOLAND – Förderung junger Künstler
Talkshows und Kulturveranstaltungen in Tostedt – Talkshows mit Dr. Gregor Gysi & Hesse-Herausgeber Dr. Volker Michels
Div. Ausstellungen eigener Werke in Tostedt
2019 Skulpturen aus Mooreichen
div. Aktshootings & Bodypaintings im Kömoland
2020 „A U F D E N P U N K T!“
Kunstausstellung im Buxtehuder Marschtorzwinger
Weiterführend: www.himmelscafe.de

