Winsen im Fokus der Geschichte:

Spannende Einblicke in Schlossturm und Kriegsende

Der Schlossturm von Winsen (Foto: Dr. Bernd Adam)

Die charmante Stadt Winsen an der Luhe, eingebettet in die malerische Landschaft vor den Toren Hamburgs, lädt in den kommenden Tagen zu einer spannenden Reise in ihre Vergangenheit ein.

Gleich zwei Veranstaltungen rücken bedeutende Kapitel der Winsener Historie in den Fokus und versprechen interessante Einblicke für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem markanten Wahrzeichen der Stadt: dem imposanten Wehrturm des Winsener Schlosses. Dieses ehrwürdige Bauwerk, dessen Grundmauern bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, hat im Laufe seiner über 800-jährigen Geschichte zahlreiche Veränderungen erlebt. Nun wurden im Zuge der jüngsten Instandsetzung im Jahr 2022 verborgene Details zugänglich, die den renommierten Bauforscher Dr. Bernd Adam zu umfassenden neuen Untersuchungen inspirierten.

Seine akribische Arbeit umfasste nicht nur detaillierte Analysen des Turms selbst, sondern auch eine tiefgreifende Suche in den Archiven. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Baugeschichte dieses besonderen Festungsturms, der sich von typischen Bergfrieden und Wohntürmen seiner Zeit unterscheidet. Dr. Adam wird seine faszinierenden Ergebnisse in einem Vortrag präsentieren, der sich nicht nur mit der Baugeschichte auseinandersetzt, sondern auch die wechselnden Nutzungen des Schlosses beleuchtet – von der herzoglichen Residenz über das Amtshaus bis hin zum Sitz des Amtsgerichts. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der ungewöhnlichen Kombination des Wehrturms mit der Kapelle im Erdgeschoss, die eine bemerkenswerte funktionale Einheit bildete.

Dieser aufschlussreiche Vortrag findet am Sonntag, den 18. Mai, von 14:30 bis 16:00 Uhr im Museum im Marstall statt und begleitet die aktuelle Sonderausstellung „Zwischen Glanz und Alltag: Das herzogliche Winsen“. Besucher haben die Möglichkeit, diese Ausstellung, die einen lebendigen Einblick in das höfische Leben und den Alltag in Winsen bietet, vor dem Vortrag zu erkunden. Der Eintrittspreis von 3 € für Erwachsene beinhaltet den Besuch der Ausstellung. Kinder bis 18 Jahre und Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins genießen freien Eintritt.

Doch nicht nur die mittelalterliche Geschichte Winsens steht im Fokus. Eine weitere, bewegende Ausstellung im Foyer des Marstalls widmet sich einem einschneidenden Ereignis des 20. Jahrhunderts: dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Während in vielen Städten mit Bildern von einmarschierenden Panzern und Kapitulationen gedacht wird, beleuchtet diese Kooperationsausstellung des Museums im Marstall mit dem Stadtarchiv Winsen (Luhe) die unmittelbare Nachkriegszeit in der Elbstadt.

Anhand von Archivmaterialien, seltenen Filmen und Fotografien wird ein eindrückliches Bild des Lebens in Winsen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes gezeichnet. Die britische Besatzungsmacht übernahm die Kontrolle und stand vor der immensen Aufgabe, nicht nur die Verwaltung neu zu ordnen, sondern auch das Schulwesen wieder aufzubauen und die zahlreichen Flüchtlinge unterzubringen. Ungewöhnliche Objekte aus der Sammlung des Museums veranschaulichen auf bewegende Weise, wie sich die Menschen in dieser Notzeit selbst halfen und aus alten Dingen Neues schufen.

Diese informative und zugleich berührende Ausstellung ist bis zum 21. Mai 2025 im Foyer des Museums im Marstall zu sehen und kann während der regulären Öffnungszeiten eintrittsfrei besucht werden. Sie bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den unmittelbaren Folgen des Krieges auf lokaler Ebene auseinanderzusetzen und die Widerstandsfähigkeit der Menschen in dieser schwierigen Zeit zu würdigen.

So laden das Museum im Marstall und das Stadtarchiv Winsen (Luhe) dazu ein, in die spannende Geschichte der Stadt einzutauchen – sei es durch die neuesten Erkenntnisse zum imposanten Schlossturm oder durch die bewegenden Zeugnisse der Nachkriegszeit. Ein lohnenswertes Angebot für alle, die mehr über die Vergangenheit und die Identität dieser reizvollen Stadt vor den Toren Hamburgs erfahren möchten.

Veranstaltungsdetails im Überblick:

Vortrag: neue Untersuchungen zum Winsener Schlossturm, Dr. Bernd Adam

  • Datum: Sonntag, 18. Mai 2025
  • Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr
  • Ort: Museum im Marstall, Schlossplatz 1, 21423 Winsen (Luhe)

Kooperationsausstellung zum Kriegsende in Winsen

  • Datum: 8. – 21. Mai 2025
  • Uhrzeit: Während der Öffnungszeiten des Marstalls
  • Ort: Foyer des Museums im Marstall, Schlossplatz 1, 21423 Winsen (Luhe)

Related Post

Druckansicht