Europas Archäologietage in Buxtehude enthüllen Geheimnisse der Vergangenheit

Wo Geschichte lebendig wird

Die Buxtehuder Stadtarchäologin Casha Ipach M.A. und die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Buxtehude Museums Tanja Gisel M.A. geben spannende Einblicke in die archäologische Ausstellung. (Foto: Buxtehude Museum)

Wo fängt Archäologie an? Bei den Dinosauriern? Oder doch viel später?

Buxtehude. Diese und viele weitere Fragen werden am Sonntag, den 15. Juni, im Buxtehude Museum beantwortet. Anlässlich der Europäischen Archäologietage lädt das Museumsteam gemeinsam mit der Stadtarchäologin Casha Ipach M.A. zu einem spannenden Tag ein, der kleine und große Besucher*innen gleichermaßen in den Bann ziehen wird. Und das Beste: Alle Angebote und der Eintritt ins Museum sind an diesem Tag kostenlos!

Das Museum, das seit seiner Neueröffnung das sächsische Gräberfeld von Immenbeck präsentiert, hat sich längst zu einem Publikumsliebling entwickelt. Kein Wunder, denn hier werden aufsehenerregende Objekte und faszinierende Themen lebendig. Die halbstündigen Kurzführungen, die um 12, 14 und 15 Uhr starten, versprechen tiefe Einblicke in die Ausgrabung, das Fundspektrum und die Besonderheiten dieses einzigartigen Gräberfeldes. Tanja Gissel M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin des Museums, wird Alltagsgegenstände, Schmuck und Waffen präsentieren, die ein fesselndes Bild vom Leben der Menschen zwischen Mitte des 4. und Mitte des 6. Jahrhunderts zeichnen.

Ein besonderes Highlight für die jüngsten Archäologiefans ist die beliebte Perlen-Werkstatt. Hier können Kinder nicht nur selbst kreativ werden, sondern auch die bunte Vielfalt der in Immenbeck gefundenen Perlen bestaunen. Die meisten davon sind aus Glas gefertigt, aber auch Exemplare aus Bernstein, Bronze und sogar vergoldetem Silberblech zeugen von der Handwerkskunst vergangener Zeiten. „Die bunte Vielfalt der Perlen in allen Größen und Formen zieht Besucherinnen und Besucher dieses Themenbereichs regelmäßig in ihren Bann“, heißt es aus dem Museum.

Doch nicht nur die Kleinen kommen auf ihre Kosten. Bei einem Museumsgespräch mit der Buxtehuder Stadtarchäologin Casha Ipach M.A. können Interessierte tief in die Materie eintauchen und all ihre Fragen rund um die Archäologie stellen. „Die Buxtehuder Stadtarchäologin Casha Ipach M.A. und die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Buxtehude Museums Tanja Gisel M.A. geben spannende Einblicke in die archäologische Ausstellung“, verspricht die Pressemitteilung. Es ist eine einmalige Gelegenheit, von Expertinnen aus erster Hand zu erfahren, was Archäologie wirklich bedeutet und welche Geheimnisse sich hinter den Funden verbergen.

Und wer nach all den historischen Entdeckungen noch nicht genug hat, kann den Tag stilvoll ausklingen lassen: Ab Donnerstag, den 19. Juni, startet das Straßenkunstfest des Altstadtvereins auf dem St.-Petri-Platz. Jeden Donnerstag gibt es dort Musik und Straßenkunst – und das Buxtehude Museum bietet an diesen Tagen ab 14 Uhr sogar freien Eintritt in seine Ausstellungen. Ein perfektes Zusammenspiel von Kultur und Geschichte, das Buxtehude im Juni zu einem absoluten Hotspot macht

Europäische Archäologietage im Buxtehude Museum, Sonntag, 15. Juni, 12 – 17 Uhr, Eintritt frei

Buxtehude Museum, St.-Petri-Platz 11, 21614 Buxtehude

  • Perlen-Werkstatt für Kinder
  • Kurzführungen (12, 14, 15 Uhr) durch die archäologische Ausstellung
  • Museumsgespräch mit Stadtarchäologin Casha Ipach M.A.

 

Related Post

Druckansicht