
Die Digitalisiserung ergreift auch die Museen. Warum also nicht gleich die digitale Generation dazu einladen?
Gefördert durch den Deutschen Museumsbund konnten die Museen Stade eine Projektwoche für Schüler*innen der IGS anbieten. Diese fand im Schwedenspeicher statt und wurde zusätzlich durch einen digitalen Workshop in der Jugendfreizeitstätte Alter Schlachthof begleitet. So konnten 16 Schüler eine digitale Schnitzeljagd auf einer Actionbound-App entwickeln, die nun von anderen auf dem eigenen Smartphone genutzt werden kann. Actionbounds sind „Serious Games“ für digitale Schatzsuchen, mobile Abenteuer und interaktive Guides, die man selbst erstellen und einem Publikum öffentlich zur Verfügung stellen kann. Die Museen Stade erweitern damit ihr bereits umfangreiches digitales Programm und zielen noch stärker auf Jugendliche und deren aktive Mitgestaltung an musealen Inhalten.
Die Jugendlichen hatten in der Projektwoche Zeit, sich mit dem Museum vertraut zu machen. Als Teil des Angebots lernten sie zudem die Möglichkeiten des Filmens und der Tonaufnahmen sowie die Nachbearbeitung kennen. Auf dieser Grundlage konnten sie ihren eigenen Actionbound entwickeln. Dabei wurde während der Projektwoche das zu erreichende Ergebnis nicht von vornherein festgelegt. Vielmehr ging es darum, einen eigenen Blick auf die Ausstellung und Regionalgeschichte zu erarbeiten. Die Jugendlichen zeigen in den Bounds „ihr“ persönliches Museum. Auf diese Weise sind fünf sehr verschiedene digitale Schnitzeljagden durch das Museum entstanden: Während einige informative Einblicke in die Ausstellung gewähren, gibt es auch einen Mordfall zu lösen oder einen humorvollen Spaß-Bound.
Erste Versuchsläufe, die Schnitzeljagden mit anderen zu teilen, haben bereits für Freunde und Familie stattgefunden, zu einem zweiten Termin waren Mitschüler*innen der 7. Klasse der IGS in das Museum eingeladen. Jetzt stehen die Bounds auch Besucher*innen des Museums Schwedenspeicher zur Verfügung und können kostenfrei auf dem eigenen Smartphone genutzt werden.
Die Förderung durch den Deutschen Museumsbund hat es ermöglicht, die Projektwoche in diesem Umfang umsetzen zu können. Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung, insbesondere für Kinder und Jugendliche die wenig Zugang dazu haben. Für sein Vorhaben „Museum macht stark“ erhält der Deutsche Museumsbund als Projektpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung noch bis 2027 insgesamt 6 Millionen Euro. Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen.

