Rebekka Kronsteiner und Axel Loytved stellen in Agathenburg aus

Nicht wirklich

Rebekka Kronsteiner - pull i iv stearin paraffin igment, 2022

Die Wunderwelt der Dinge und Konsummüll liegen manchmal nah beieinander. Eine Ausstellung in Agathenburg zeigt die sin Kürze auf eigene Art und Weise …

Unter dem Motto NICHT WIRKLICH arbeiten Rebekka Kronsteiner und Axel Loytved in einer Ausstellung auf Schloss Agathenburg mit dem Vergessenen und Übersehenen. Chipstüten, Schneematsch und Bonrollen verhandeln als verfremdetes und veredeltes Material die Wertigkeiten zwischen „high“ und „low“.

Rebekka Kronsteiners Arbeiten sind vergänglich und lösen sich mit der Zeit selbst auf. Damit entzieht sich die Künstlerin den Mechanismen eines Kunstmarktes, der auf Wertsteigerung ausgerichtet ist. Thermobeschichtetes Papier wie Bonrollen aus dem Discounter verwandelt sie mit Brennschere und Lockenstab in schwarze Zettel. Diese flicht sie zu einem großen Bild, das jedoch langsam seine Farbe verliert. Wachs und andere schmelzbare Materialien sind von ihr in Rahmen gepresst. Die Rahmen selbst sind Bildträger aus dem öffentlichen Raum, von Kronsteiner eingesammelt und verwandelt und veredelt. Auch Axel Loytved verfremdet Materialien und versetzt Alltägliches und besonders Ausgedientes und bereits Entsorgtes in den Zustand der Kunst. Dreckigen Schneematsch, von Autoreifen heruntergefallen, lässt er in Bronze gießen. Leergegessene Chipstüten durchsticht er mit einem Locher und suggeriert Besonderheit durch ihre Präsentation auf dem Ausstellungsboden.

Mit NICHT WIRKLICH zeigt Kuratorin Claudia Rasztar vom 7. Juli bis zum 1. September 2024 zwei künstlerische Positionen, die sich mit einer urbanen Konsum- und Wohlstandsgesellschaft beschäftigen. Dabei spielt das Schloss Agathenburg als Ausstellungsort eine wichtige Rolle: Denn das ehemals private, herrschaftliche Schloss ist heute ein öffentlicher Ort, wo Besucherinnen und Besucher statt einer Ahnengalerie auf zeitgenössische Kunst treffen.

Künstler*innen der Ausstellung

Rebekka Kronsteiner: 1996 geboren in Überlingen / Bodensee, lebt in Bremen. Studium Hochschule für Künste, Bremen, bei Stephan Baumkötter (Abschluss 2022); Bremer Atelierstipendium.

Axel Loytved: 1982 geboren in Bad Mergentheim, lebt in Hamburg. Studium Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; Meisterschülerpreis (2010), NORD-WEST-Kunstpreis der Kunsthalle Wilhelmshaven; Professur für Künstlerische Grundlehre an der Muthesius Kunsthochschule Kiel seit 2022/23. www.axelloytved.de

Aus dem Begleitprogramm zur Ausstellung

Eröffnung: Sa, 6. Juli, 18-20 Uhr

Art & Aperitif mit Claudia Rasztar: Do, 11. Juli, 18 Uhr

Kuratorinnenführung mit Claudia Rasztar: Sa, 3. August, 15 Uhr

Freitag ist Frei-Tag: Eintritt frei und verlängerte Öffnungszeit für Schloss & Ausstellung: Fr, 9. August, 14-20 Uhr

Preise und Öffnungszeiten

Di-Fr: 14-18 Uhr | Sa, So, Feiertage: 11-18 Uhr | Gruppen und Schulklassen zusätzlich nach Absprache

Schlossmuseum inkl. Kunstausstellung Regulär: 6,- € | Ermäßigt: 4,- € | Kinder / Jugendliche bis 18 Jahre: Freier Eintritt

Lage und Anfahrt: Schloss Agathenburg | Hauptstraße 45 | 21684 Agathenburg

Mit der S-Bahn von Hamburg aus: S5 Richtung Stade bis Agathenburg, 5 Minuten Fußweg von der Haltestelle bis zum Schloss.

Related Post

Druckansicht