
Die 10. SuedLese Literaturtage 2025 gehen in die vierte und letzte Woche. Zum Finale gibt es große literarische Mordstimmung mit der Ladies Crime Night!
Das Programm der vierten und letzten Woche:
So., 06. Apr., 15 Uhr: Anke Loose – Schmeckt! (ab 6 J.), Eintritt frei /Spende erwünscht!
Elbdeich e.V., Moorburger Elbdeich 249, 21079 Hamburg-Moorburg
interaktive Lesung für Kinder ab 6 Jahren!
Essen und Trinken, Körper und Seele, Gesundheit und Genießen – all das gehört zu unserer Ernährung dazu.
Warum bekommen wir Hunger? Können wir im Kopfstand trinken? Wieso verändert sich das Schmecken, wenn wir die Nase zuhalten? Wie essen wir gesund und lecker? Weshalb macht gemeinsam essen Spaß? Und was mögen Menschen anderswo?
Ein Buch prall gefüllt mit unterhaltsamem Wissen über Essen und Trinken, Körper und Seele, Nährstoffe und Vitamine, gespickt mit Rezepten, Anregungen und witzigen Fakten.

So., 06. Apr., 16 Uhr: Anna Lisa Azur & Michael Klütgens – “Mann kann. Feminis Muss!”, Eintritt frei / Spende erwünscht
Treffpunkthaus Heimfeld, Friedrich-Naumann-Str. 9, 21075 Hamburg-Heimfeld
“Mann kann. Feminis Muss!” – Anna Lisa Azur und Michael Klütgens bewegen sich irgendwo zwischen Poetry Slam und Comedy, lieben die Bühne und dachten sich nun, ihre Küchentischgespräche würden auch gut in ein Mikrofon passen. Dabei ist das, was die zwei zu sagen haben, mehr als nur das. Kein Thema ist ihnen zu trocken oder zu würzig, um nicht drüber zu schreiben, zu reimen oder ein spritziges Comedy Set zu schreiben! Es geht um brandaktuelle Themen, aber auch um Geschichte, Feminismus und die gute alte Familie. Wer den beiden lauscht, bekommt das Gefühl direkt mit ihnen am Küchentisch zu sitzen. Staubig und langweilig wird’s bei den beiden nie. Wenn ihr also Lust auf richtig gute Unterhaltung mit Literatur und großen Lachern habt, dann solltet ihr diesen Abend nicht verpassen!
Michael Klütgens erzählt den Menschen gerne, er stamme von einer schwedischen Prinzessin ab. Das mag zwar nicht stimmen, ist aber um einiges interessanter als die Tatsache, dass er ein deutschsprachiger Belgier ist und Literatur studiert hat.
Anna Lisa Azur, wurde 1998 in Remscheid geboren, der regenreichsten Stadt Deutschlands. Von schlechtem Wetter lässt sich sie allerdings nicht aufhalten. In drei Sprachen und fünf Ländern steht Anna Lisa regelmäßig auf der Bühne und nahm an Landesmeisterschaften und der deutschsprachigen Meisterschaft teil.
Mo., 07. Apr., 19 Uhr: Präsentation der Schreibwerkstatt „Leicht wie eine Feder“, Eintritt frei
Sozialkontor HH-Süd, Knoopstr. 1, 21073 HH-Harburg
Das Schreiblabor liest: Leicht wie eine Feder
Bei der Lesung kredenzen die Teilnehmenden der vorangegangenen Schreibwerkstatt eine Auswahl der erlesensten Kurzprosa und Lyrik. Seit vielen Jahren gibt es das „Schreiblabor“ für ALLE im Treffpunkt Süd des Sozialkontors. Und jedes Mal entstehen überraschende, poetische, witzige oder auch zarte Kunstwerke der Worte.
Lasst euch an diesem Abend mitnehmen und vielleicht auch neugierig darauf machen, das nächste Mal selbst den Stift in die Hand zu nehmen. Die Autor*innen sind anwesend, präsentieren ihre Werke und freuen sich auf den Austausch mit den Gästen der Lesung.
NEU HINZUGEKOMMEN – NICHT IM GEDRUCKTEN PROGRAMMHEFT!
Mi., 09. Apr., 19 Uhr: Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks, Eintritt frei / Spende erbeten
Kultur Wohnzimmer / Gloria Tunnel, Lüneburger Str. 1, 21073 Hamburg-Harburg
„Sonic Fabrics – Lagos to Hamburg Networks“ ist ein interdisziplinäres Projekt, das die klanglichen, visuellen und kulturellen Überschneidungen zwischen Lagos (Nigeria) und Hamburg untersucht. Das von Nadja Rix, Joana Welteke und Jere Ikongio im Rahmen einer Residency am ligeti zentrum Harburg entwickelte Projekt untersucht historische Handelsverbindungen, insbesondere den kolonialen Handel von Dutch Wax Fabric (niederländischer Waxprint), und interpretiert diese Erzählungen durch zeitgenössische partizipatorische Kunstpraktiken neu. Die Arbeit wird während der SuedLese 2025 im Kultur Wohnzimmer in Harburg präsentiert.
Historischer Kontext
Das Projekt setzt sich kritisch mit der Rolle Hamburgs während der Kolonialzeit auseinander, als die Stadt ein zentraler Knotenpunkt in den Handelsnetzwerken war, die Westeuropa mit Westafrika verbanden. Historisch gesehen erleichterte Hamburg nicht nur den Export von Stoffmustern, sondern wurde auch zu einer einflussreichen Drehscheibe für den deutschen Handel in der Region. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt, wie koloniale Handelspraktiken, wie der Handel von holländischen Wachsstoffen, zur Herausbildung kultureller Identitäten und städtischer Infrastrukturen beitrugen.
Mi., 09. Apr., 18.30h: Maiken Nielsen – Die Frau, die es nicht mehr gibt, Eintritt: 5,- €

PHNX Aparthotel Hamburg, Sofalounge, Hannoversche Straße 88, 21079 Hamburg-Harburg
Provence, Mitte der 1980er: Während in der politisch aufgeheizten Bundesrepublik die RAF Terror verbreitet, verschlägt es die junge Hamburger Fotografin Alex auf ihrer Europa-Reise ins Lubéron-Gebirge – ebenso Mikrokosmos aus Künstlern und Intellektuellen, wie Versteck für jene, die nicht gefunden werden wollen. Alex trifft auf Berühmtheiten wie Leonard Cohen und Isabelle Adjani. Aber auch auf die mysteriöse Mado, Mitglied einer Gruppe Straßenkünstler. Immer auf der Suche nach außergewöhnlichen Gesichtern ist Alex fasziniert von Mado. Mit ihr, Fantomas und Loïc verbringt sie einen Großteil ihrer Zeit. Dann verschwindet Mado spurlos. Erst über dreißig Jahre später begegnen sich die beiden Frauen wieder. Doch Mado gibt vor, eine andere zu sein …
Maiken Nielsen, Jg. 1965, auf Frachtschiffen groß geworden, reiste nach dem Abitur in Hamburg sie ein Jahr lang per Anhalter durch Europa, studierte u.a. Linguistik in Aix-en-Provence, liest und spricht sechs Sprachen und arbeitet als Autorin, Reporterin und Rundfunksprecherin für das NDR Fernsehen.
Do, 10. Apr., 19 Uhr: Joachim Frank – Mädchen mit rotem Auge, Eintritt frei / Spende erwünscht
Alles wird schön e.V., Friedrich-Naumann-Str. 27, 21075 Hamburg-Heimfeld
Die Schaffenskrise der Malerin Carmen wird zur Chance eines erstklassigen Kopisten. Mit seiner Hilfe entsteht eine neue Phase ihrer Werke, die Experten und Publikum begeistert. Für beide eröffnen sich ungeahnte Perspektiven in der Welt der Kunst, und auch allen anderen Beteiligten wie Händlern und Galeristen winkt eine Menge Geld. Aber es ist ein Balanceakt auf hochgespanntem Seil, den nicht nur die schöne Jitka – das Mädchen mit dem roten Auge – zerstören könnte.
Frisch gedruckt, schon bei der SuedLese: Ein satirisch grundierter Gesellschaftsroman, der rund um die Welt der Kunst und des Kunstmarktes spielt. Hamburg, die Ostsee und Marienbad sind seine Schauplätze. Spannend, witzig, erstaunlich.
Joachim Frank wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Kurzgeschichtenpreis der Hamburger Autorenvereinigung und dem Literaturpreis des Erwin-Strittmatter-Vereins in Brandenburg.

Do., 10. Apr., 19 Uhr: Sabine Lehmbeck – Benefiz, Eintritt: 8,- €
Bücherhalle Harburg, Eddelbüttelstraße 47a21073 Hamburg-Harburg
Acht Frauen, acht Lebenswege, die miteinander verknüpft sind. Jede hat ihre eigenen Lebensträume, ihre Herkunft, ihre Ängste, Abhängigkeiten, Glücksmomente und ihre eigenen Lebensumstände.
Welche davon können wir selbst ändern, welche nicht? Und was lässt sich zusammen am besten meistern? Ein Plädoyer für die Kraft der Solidarität und das Ausleben von Leidenschaften.
Der zweite Roman der Autorin und Buchhändlerin Sabine Lehmbeck, Jahrgang 1969 erschien im letzten Herbst im Ultraviolett Verlag. Die Autorin lebt in der Winsener Elbmarsch und hat sich schon immer gerne mit Frauenpolitik und der Schere zwischen arm und reich beschäftigt.
An diesem Abend liest die Autorin aus ihrem Buch und lädt zum Austausch und zur Diskussion ein.
Nach der Lesung gibt es ein kleines Quiz. Kartenvorverkauf in der Bücherhalle Harburg
Do, 10. Apr., 09.30 Uhr: Julia Neuhaus & Till Penzek – Und was passiert jetzt?, 7 bis 9 Jahre · Eintritt frei / Anmeldung erforderlich;
Bücherhalle Wilhelmsburg, Vogelhüttendeich 45, 21107 Hamburg-Wilhelmsburg
Julia Neuhaus und Till Penzek haben ein neues spannendes Buch gestaltet: Jede Doppelseite zeigt eine merkwürdige Situation, bei deren Betrachtung man sich fragt: „Und was passiert jetzt?“ Ist der Riesenroboter gefährlich? Was hat der Tintenfisch in der Küche vor? Wird sich der nächtliche Einbrecher vor den kleinen Geistern erschrecken?
Gemeinsam betrachten wir die Bilder und entwickeln im Gespräch verrückte Theorien, was wohl Absurdes passieren könnte. Hier ist genaues Hinschauen und Phantasie gefragt: Wir erfinden Instant-Geschichten!
Das Besondere am Buch ist aber, dass es zu jedem Bild kleine Trickfilm gibt, den wir uns nach dem Fabulieren ansehen. Dieser erzählt die Variante einer Fortführung der jeweiligen Geschichte. Aber wer weiß, vielleicht war eure Geschichte ja viel spannender… Lasst euch überraschen! Zur Lesung kommt entweder Illustratorin Julia Neuhaus oder Autor und Trickfilmmacher Till Penzek.
Für 2.-4. Klasse und bis zu 25 Kinder.
Bitte melden Sie sich und Ihre Klasse bei uns an: vor Ort, telefonisch oder per Mail unter wilhelmsburg@buecherhallen.de
Do., 10. Apr., 19 Uhr: Slam zum Thema „Angekommen“
Schule Maretstraße (Aula), Maretstr. 50, 21073 Hamburg-Harburg
Eine Veranstaltung des Harburger Integrationsrats
Der Harburger Integrationsrat lud im Vorfeld unter 30-Jährige ein, zum Thema „Angekommen?!“ Gedanken, Gedichte, Geschichten oder andere Texte in Sprachen ihrer Wahl einzureichen. Nun werden die Ergebnisse in einer Art Slam präsentiert.
Fr., 11. Apr., 19 Uhr: Heike Rolshoven / Lona Frießner – musikalische Lesung, Eintritt frei / Spende erwünscht
Treffpunkthaus Heimfeld, Friedrich-Naumannstr. 9, 21075 Hamburg-Heimfeld
Eine musikalische Lesung des Vereins ContraZt e.V.
Den Lebensbogen vom jungen Menschlein bis zu seinem Alter, den entwickelt die Autorin anhand dreier Erzählungen.
Schwingende Melodien umtanzen die Worte, wachsen an und schwellen ab – wie das Leben selbst…
Klassische und jazzige Stücke gespielt an der Violine von der Musikerin Lona Frießner (studierte an der Hochschule für Musik & Theater Hamburg und arbeitet als Musiktherapeutin in Harburg)
Text und Malerei präsentiert von der Harburger Künstlerin Heike Rolshoven (studierte Kunsttherapeutin)

Sa., 12. Apr., 19.30 Uhr: Peter Urban – On Air (Erinnerungen an mein Leben mit der Musik), Eintritt: 9 | 12 | 16 €
JoLa im Kulturhaus Süderelbe, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg-Neugraben
Seit Jahrzehnten prägt Peter Urban die deutsche Radiolandschaft – als legendär trockener Kommentator des Eurovision Song Contests, als Moderator verschiedener Musiksendungen, inzwischen auch als Podcaster.
Offen und unprätentiös beobachtet er seit fast 50 Jahren als Popexperte die nationale und internationale Musikszene und hat in seiner langen Laufbahn unzählige Popgrößen getroffen, interviewt und porträtiert – von Keith Richards über Yoko Ono zu David Bowie, Elton John, Joni Mitchell, Harry Belafonte und Eric Clapton.
Mit diesem Buch legt er nun seine Memoiren vor, den Soundtrack eines Lebens, das beruflich wie privat immer von der Musik geprägt war. Das Buch „On Air“ erzählt von einem bewegten Leben und ist zugleich ein Stück internationaler Musikgeschichte made in Hamburg.
Sa., 12. Apr., 10:15 Uhr: Volker Butenschön – Handlettering – schöne Buchstaben zeichnen, pinseln, dekorieren
VHS-Zentrum Harburg Carrée, Eddelbüttelstraße 47a, 21073 Hamburg-Harburg
Kurs im Rahmen der SuedLese
Es werden Grundlagen für das Gestalten von Handlettering-Schriftbildern vermittelt: klassische Druckschriften skizzieren, kalligrafische Federzüge ausprobieren, das Arbeiten mit Brushpens/Pinselstiften. Anschließend können daraus in der Kombination eigene kleine Buchstabenwerke und Schriftkarten entwickelt werden. Der Kurs findet im Rahmen von „SuedLese – Literaturtage im Süden“ statt Im Kurs werden 4 € als Lehrmittel- und Materialkostenumlage eingesammelt.
Bitte mitbringen: Kariertes Papier, bei Bedarf Karten. Lineal, Bleistift, Radiergummi, Fineliner schwarz. Falls vorhanden: Fineliner und Filzstifte in weiteren Farben, Pinselstifte/Brushpens.
Kurskosten: 47€. Auf der Website der VHS finden sie Informationen zu unseren Ermäßigungen.
Anmeldung erforderlich mit Kursnummer: P10192SHH15 unter www.vhs-hamburg.de oder Hotline: 040 60929-5555
Volker Butenschön: Studium an der Kieler Muthesius-Hochschule, Schwerpunkt Schriftgestaltung; Klassische Printwerbung mit Schwerpunkt Editorial-Design. Als Grafik- und Webdesigner in Lüneburg freiberuflich tätig, seit vielen Jahren leidenschaftlich engagiert in der Kalligrafie, Fortbildungen u.a. bei Torsten Kolle, Mari Bohley, Brigitte Schrader
Sa., 12. Apr., 11 Uhr, Christian Baudy – Robert’s Teddy – Roberts Teddy, Eintritt frei
ContraZt e.V./ AWO-Kita Denickestraße, Denickestraße 52a, 21073 Hamburg
Ab 4 Jahren – zweisprachige Kita-Lesung
Deutsch- und englischsprachig nimmt der Autor die vier- bis sechsjährige Zuhörerschaft mit auf eine interaktive Suche nach Roberts Lieblingsstofftier, einem weißen Teddy. Der Junge fragt so lange im ganzen Haus herum, bis er seinen Teddy gefunden hat. Anhand der herzigen Illustrationen in Großformat von Ines Kirchhoff können die Kinder das Geschehen mit großen Bildern visuell verfolgen und sich bei verschiedenen (Sprach-) Aufgaben aktiv einbringen.
Christian Baudy ist Anglist und promovierte Sprachvermittler und arbeitet freiberuflich als Online-Journalist, Bildungsakteur und KI-freier Übersetzer. Er liest, malt und fotografiert gern und schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Kinderbücher – auf Deutsch und Englisch.
So., 13. Apr., 11:00 Uhr: Jutta Martens: Szenisch-kreatives Schreiben – die Kunst, lebendig zu erzählen; Gebühr: 42,- €
VHS-Zentrum Harburg Carrée, Eddelbüttelstraße 47a, 21073 Hamburg-Harburg
Kurs im Rahmen der SuedLese
In diesem Kurs entdecken Sie, wie Sie durch kreative Techniken und szenisches Schreiben fesselnde Geschichten entwickeln. Wir erproben authentische Charaktere zu erschaffen und emotionale Szenen wirkungsvoll darzustellen. Der Kurs bietet Ihnen nicht nur eine Einführung in die Grundlagen des szenischen Schreibens, sondern auch die Möglichkeit, Ihre Texte spielerisch und mit Theatermethoden auszuprobieren. Durch praktische Übungen und kreative Ansätze erleben Sie, wie Sie Ihre Erzählungen lebendig und überzeugend gestalten können.
Bitte etwas zu Schreiben mitbringen (Stift, Notizbuch).
Kurskosten: 42€. Auf der Website der VHS finden sie Informationen zu unseren Ermäßigungen.
Anmeldung erforderlich mit Kursnummer: P10910SHH37 unter https://www.vhs-hamburg.de oder Hotline: 040 60929-5555
Jutta Martens, (geb. 1963) führten berufliche Umwege über das Studium sowie der Praxis der Sozialpädagogik zum Theater, das sie bereits mit 12 Jahren für sich entdeckte. Das Theaterspiel lässt sie seitdem nicht mehr los.
Jutta Martens ist qualifizierte Theater- und Tanzpädagogin, pädagogische Rollenspielleitung und Jugendleiterin in interkulturellen Begegnungen, die auch mit eigenen Schauspielauftritten überzeugt.
Sie lässt ihre Theaterleidenschaft und ihre Berufs- und Lebenserfahrungen aus der mehr als 18-jährigen Selbständigkeit, aus internationalen Austausch-Inszenierungen und aus eigenen Schauspielauftritten mit in ihre Kurse einfließen. „Es ist mir eine Freude, dies an andere Menschen weiter zu geben.“
Die Teilnehmenden, die sich auf spielerischen Wegen ausprobieren möchten, sind begeistert von der authentischen Spielfreude und dem Humor der „Theaterfrau“, wie sie von ihren Jüngsten genannt wird, der Erfahrung und phantasievollen Flexibilität und kreativen Vielfalt.

Mo., 14. Apr, 19 Uhr: Ladies Crime Night – Spannung bis zum Sch(l)uss, Eintritt: 10,-€
Speicher am Kaufhauskanal, Blohmstraße 22, 21079 Hamburg
Ob Dschungel, Inselwelt, Großstadt oder Dorf – sie sind allesamt Schauplätze in der Phantasie der Mörderischen Schwestern aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Und schon der nächste Urlaubsort kann Tatort eines Verbrechens sein.
In der Ladies Crime Night lesen sieben Autorinnen gegen die Zeit. Ob Polizeiroman, Cosy-Krimi oder Thriller: Hier wird gemordet, gelogen, gestohlen, ermittelt und überführt. Fällt ein Schuss, bricht die Lesende sofort ab und die nächste betritt die Bühne. Die Vorleserinnen der Ladies Crime Night sind Mitglieder der Mörderischen Schwestern e. V., ein internationales Netzwerk, das die von Frauen verfasste, deutschsprachige Kriminalliteratur seit über 25 Jahren aktiv auf mehreren Ebenen fördert.
Heute bei der Ladies Crime Night dabei: Carola Christiansen, Franziska Henze, Regine Seemann, Marley Alexis Owen, Sylvia Bergman, Elisabeth Grimm und Alex Roller!
Über die SuedLese:
Die SuedLese Literaturtage sind ein jährlich stattfindendes Festival, das die Literaturszene im Süden Hamburgs feiert. Mit einem vielfältigen Programm aus Lesungen, Gesprächen und Veranstaltungen bietet die SuedLese ein einzigartiges Erlebnis für Literaturbegeisterte jeden Alters.
Weitere Informationen
Das gesamte Programm der 10. SuedLese Literaturtage finden Sie online unter www.suedlese.de.
Die SuedLese Literaturtage werden gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, den Bezirken HH-Mitte und HH-Harburg sowie zahlreichen Anzeigenkunden.

