
„Es braucht Wertschätzung“
Organisationen, die auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen sind, sollten sich der Bedeutung der Wertschätzung bewusst sein. Sie sollten eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung pflegen.
Organisationen, die auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen sind, sollten sich der Bedeutung der Wertschätzung bewusst sein. Sie sollten eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung pflegen.
Der aktuelle Vereinsinfobrief des Portals www.vereinsknowhow.de informiert über die angehobenen Grenzen für Sachbezüge bei Arbeitnehmer*innen: „Ab 2022 gilt für Sachbezüge eine neue Obergrenze. Statt bisher 44 Euro sind 50 Euro pro Monat lohnsteuerfrei. Das […]
Der Vereinsinfobrief weist in seiner aktuellen Ausgabe darauf hin, dass auch sozialversicherte Geringfügigbeschäftigte zum September 2022 die sogenannte Energiepreispauschale erhalten werden.
Das Ehrenamt sei wichtig, sagt die Politik. Dabei ist es mittlerweile vor allem die Bürokratie, die es drangsaliert. 337 Stunden im Jahr! Und was kann man dagegen tun?
Vereine genießen eine Reihe von Vorteilen für ihre Arbeit. Sie zu nutzen, ist dennoch nicht immer einfach. Der Bundesrat will mit der Änderung eines Freibetrags ein wenig Erleichterung schaffen.
Zwei von drei deutschen Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich. Das ist gut. Aber regelmäßig und effizient tun sie es nicht.
Das deutsche Steuerrecht unterstützt das gesellschaftliche Engagement etwa durch Freibeträge. Job und Ehrenamt bei ein und demselben Arbeitgeber haben ein Geschmäckle. Das BFH urteilte jetzt.
Das Ehrenamt wird viel gelobt. Doch die Rentenversicherung wollte dafür gar abkassieren. Doch so einfach ist es nicht.