
Die Kunst unserer Grundrechte
Das deutsche Grundgesetz ist für viele Einheimische so selbstverständlich, dass sie es ungefragt als „natürlich“ ansehen. Wie von Natur aus gesetzt. Es aber zu erklären – da ist Kreativität gefragt.
Das deutsche Grundgesetz ist für viele Einheimische so selbstverständlich, dass sie es ungefragt als „natürlich“ ansehen. Wie von Natur aus gesetzt. Es aber zu erklären – da ist Kreativität gefragt.
Die Vielzahl an Bauprojekten fördert unweigerlich auch verschollene Schätze ans Tageslicht. So auch in der Hamburger Altstadt …
Sie war ein lebhaftes Arbeiterkind, das als Teenie epileptische Anfälle bekam. Statt ihr zu helfen, gaben ihr die Nationalsozialisten den Rest.
Ein neuer Hof für Gewerbe soll entstehen. Ein alter wird indes gefunden. Geschichte aus einer anderen Welt …
Seine Liebe galt einer Niederländerin. Aber auch das bot keinen Schutz …
Finkenwerder? Da gibt´s nur Scholle, Airbus und sonst nix los?! Von wegen …!
Studien zeigen: ca. 50% der Bevölkerung will eine Begrenzung der Einwanderung. Gleichzeitig spricht sich eine große Mehrheit für die Aufnahme von Schutzsuchenden aus. Wie passt das zusammen?
Das Modehaus in Harburg war beliebt. Doch die Nationalsozialisten beendeten den Traum …
Hilda und ihre Tochter Sonja werden als Jüdinnen nach Łód´z deportiert und dort wütet ausgerechnet ein Nachbar aus Harburg.
Sie wohnte als Witwe in der Rathausstraße 22 (heute Harburger Rathausstraße 45), hatte drei Kinder und handelte mit Vieh. Erst nahm man ihr den Handel, dann die Heimat, dann das Leben.