

„Autor*innen, die auf die Bühne MÜSSEN!“
Die SuedLese-Literaturtage sind eine offene Kooperation von Veranstaltungsorten und Autor*innen. Ihr Ziel: der Literatur im Süden Hamburgs eine bessere Wertschätzung zuteil werden zu lassen. Erstmals dabei ist dieses Jahr die Bücherei in Jesteburg. Grundgenug mal […]

Neue Pfeifen für die Laeiszhalle
Die Hamburger Laeiszhalle wird grundlegend saniert und soll bis Ende 2026 auch eine neue Orgel bekommen. Der Auftrag ist immerhin unter Dach und Fach …

„Meine Abrechnung mit dem Sozialismus“
Conny Schramm lebt und arbeitet in Harburg. Sie stammt aber aus der Nähe Potsdams und erlebte als Kind die DDR in vielerlei Facetten. Christlich im Elternhaus erzogen, in der stattlichen Schule hingegen „real existierender Sozialismus“. […]

Female Shortlist der Jugendliteratur
Die Förderung und Würdigung der Jugendliteratur hat in Buxtehude sichtbare Tradition, sieht man doch die in den Boden eingelassenen Preistafeln der letzten 50 Jahre in der ganzen Stadt. Jetzt steht die Shortlist der aktuellen Nominierungen […]

Die 8. SuedLese startet!
Vier Wochen steht die Literatur im Fokus des Südens Hamburgs. Und gleich die erste Woche zeigt: Themen rund um Kinder, Knast und Comic – zum Hören, Lesen und Selbstschreiben – die 8. SuedLese ist vielfältig […]

Future Fonds für Hamburger Musikclubs
Das Clubkombinat Hamburg e. V. hat mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien das Förderprogramm „Future Fonds Hamburg“ ins Leben gerufen. Mit dem Programm werden Clubs dabei unterstützt, ihren Betrieb klimafreundlicher und umweltschonender zu gestalten.

Die Krone der Schulorchester
Ein Schulorchester ist für viele der Beginn einer langen Musikgeschichte. Ein Preis soll nun für neue Impulse sorgen …

„Ich lebe in meinen Figuren!“
Heike Meckelmann arbeitete als Friseurin, Hochzeitsagentin und Pensionsleiterin. Ihre eigentliche Berufung, das Schreiben, wurde erst spät wirklich zu ihrem Beruf. Von Fehmarn aus beglückt sie uns mit Küstenkrimis und stellt sich jetzt erstmals im Rahmen […]

Die technische Anleitung der Musikclubs
Musikclubs und ihre Anerkennung zum (Sub-)Kulturbetrieb ist bisher nicht mehr als ein Versprechen. Nun mischt sich auch der Deutsche Musikrat (DMR) ein …

Das sind wir – Opfer des Zweiten Weltkriegs
Eine Gruppen Ehrenamtlicher hat sich über lange Zeit mit den Geschichten nationalsozialistischer Opfer aus der Samtgemeidnde Fredenbeck befasst. Nun werden Ergebnisse vom 13. Mai bis 18. Juni im Stader Schwedenspeicher ausgestellt.