Filmpreis würdigt Filme zur 68er- und Flower-Power-Bewegung

Visionen von Rebellion und Widerstand

Die 68er: Rebellion und Widerstand werden von den Generationen von einst und heute zuweilen unterschiedlich gesehen. Auch im Film. (Bild: GFP)

Hippies, Flower Power und Rudi Dutschke – schöne bunte Vergangenheit? Ein Filmpreis will nun die Auseinandersetzung damit fördern.

1968 – 2018 – mit dem Jahresthema greift das in Remscheid ansässige Deutsche Kinder- und
Jugendfilmzentrum das historische Datum der Studentenbewegung auf und erweitert den Blick bis in die Gegenwart. Wie war das eigentlich damals – mit den »68ern« und Flower-Power? Mit der Friedens- und der Ökobewegung in den 1980er Jahren, mit der Forderung nach den Grenzen des Wachstums? Mit der Regimekritik und der Opposition in der DDR?

Und wie ist es heute? Auch jetzt existiert mit dem Wissen um die sozialen und ökologischen Probleme der Wunsch nach Veränderung. Organisiert in lokalen Projekten, aber auch global vernetzt.

In der Pressemitteilung zur Ausschreibung heißt es:

„Mit dem Thema »Rebellion und Widerstand – Visionen für eine bessere Welt« möchten wir Ihnen und Euch die Möglichkeit geben, die Ideen und Aktivitäten zu präsentieren. Zum Beispiel, indem man die Projekte vorstellt und die Protagonisten der Bewegungen porträtiert: die Querdenker, die Eigensinnigen und Widerständigen. Als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, als Akteure der Proteste. In Würdigung ihres Engagements für mehr Demokratie, aber auch als kritische Auseinandersetzung mit den zum Teil gewaltsamen Aktionen. 

Ebenso spannend ist es, Familienmitglieder unterschiedlicher Generationen zu den gesellschaftlichen Problemen und Umwälzungen von damals und heute zu Wort kommen zu lassen. Und dabei vielleicht altem Foto- und Filmmaterial neue Bedeutung zu verleihen. 

Und der Blick in die Zukunft? Auch der ist gefragt, wenn es um die Visionen für eine bessere Welt geht, in der auch nachfolgende Generationen gut leben können. Damit das gelingen kann, hilft womöglich nur eines: Rebellion und Widerstand.

Ob Reportagen, Porträts oder Zeitzeugen-Dokus, Experimentalfilme, Inszenierungen oder Social Fiction: möglich sind alle Genres und Umsetzungsformen. Filmlänge: max. 15 Minuten

Das Jahresthema ist eine zusätzliche Option, Chance und Herausforderung! Möglich ist natürlich auch die Teilnahme mit Filmen aus anderen Themenbereichen – einfach entsprechendes Kreuzchen auf dem Teilnahmebogen setzen.

Zugelassen sind:

  • bis zu zwei Filme je Einreicherin oder Einreicher bzw. Gruppe
  • Filme zu eigenen Themen und/oder zum Jahresthema
  • Produktionen aus den Jahren 2016, 2017 und 2018 (ältere Produktionen sind leider nicht teilnahmeberechtigt)
  • Filme mit einer Länge von möglichst unter 60 Minuten (Jahresthema max. 15 Minuten)

Eingereicht werden:

  • Teilnahmebogen (vollständig ausgefüllt): Dafür entweder unser Online-Formular nutzen oder den Bogen ausdrucken (PDF), handschriftlich ausfüllen und per Post an die untenstehende Adresse senden. Auf Anfrage senden wir die Teilnahmeunterlagen auch gerne postalisch zu.
    Möglich ist die Einreichung ebenfalls über das Portal filmfestivals4u.net. Falls ihr eure/n Film/e auch bei anderen Wettbewerben/Festivals einreichen wollt, spart ihr somit Zeit.
  • Film: Den Download-Link eines Cloud-Dienstes (Dropbox, Google Drive, WeTransfer o.ä.) im Online-Teilnahmebogen angeben oder per Mail an generationenfilmpreis@kjf.de nachreichen. Oder den Film auf eine DVD brennen (keine Blu-ray, separate Datenträger für jeden Film verwenden) und per Post an die untenstehende Adresse senden.
  • Info-Materialien und Szenenfotos (wenn vorhanden)

Wichtig: Mit dem unterschriebenen Teilnahmebogen erkennen die Einreichenden die Teilnahmebedingungen an und bestätigen, dass sie die Inhalte ihrer Arbeit selbst erstellt und die Rechte Dritter nicht verletzt haben. Die abgebildeten Personen sind mit einer eventuellen Vorführung des Films einverstanden. Dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) erteilen sie die Genehmigung, ihre Produktion für Archivzwecke zu kopieren und für nicht-kommerzielle Präsentationen (Wettbewerbs-Website, Festival DVD, offener Kanal, Web-TV o.Ä.) zu nutzen. Die eingesandten Kopien werden nur auf ausdrücklichen Wunsch zurückgeschickt (bitte Rückporto beilegen).

Falls nicht online sondern postalisch eingereicht wird, gehen DVDs und Teilnahmebögen an:

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum, „Deutscher Generationenfilmpreis“, Küppelstein 34,
42857 Remscheid

Einsendeschluss: 15. Januar 2018

Noch Fragen?

Wenn das ein oder andere noch unklar sein sollte – wir haben die häufigsten Fragen und Antworten zusammengetragen. Natürlich kann man uns auch jederzeit per E-Mail oder Telefon kontaktieren!

Hinweis:

Du bist unter 26 und hast einen Film produziert, der nicht so richtig in das Profil des Deutschen Generationenfilmpreises passt, da er sich nicht mit dem Thema Alter befasst oder nicht in einem generationen-gemischten Team (Mitwirkende bis 25 und über 50 Jahre) entstanden ist? Dann reiche den Film beim Deutschen Jugendfilmpreis ein. Bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen ist auch eine Teilnahme an beiden Wettbewerben möglich, da es sich um verschiedene Wettbewerbe mit jeweils eigenen Jurys handelt.“

Quelle: deutscher-generationenfilmpreis.de

Related Post

Druckansicht