
Aus dem Dunst deutscher Kultur
Es tut sich einiges im Kulturbetrieb der Republik und was wäre schöner, als wenn einer, der es wissen müsste, uns an die Hand nimmt.
Es tut sich einiges im Kulturbetrieb der Republik und was wäre schöner, als wenn einer, der es wissen müsste, uns an die Hand nimmt.
Wie schaffen auch kleinere Museen den Sprung in das digitale Zeitalter und wie können sie die Möglichkeiten moderner Medien nutzen?Das Museum im Marstall Winsen sucht nun Antworten …
Verschiedene Förderprograme sollen Kulturschaffenden Wege in neue Arbeitsfelder ermöglichen. Nun wurden 68 Projekte im Programm „dive in“ bewilligt, das die digitale Vermittlung unterstützt. Dabei auch ein Ecape Room aus Hamburg.
Die Kunstleihe Harburg e.V. hat in seinem gerade mal anderthalbjährigen Bestehen lokale Kunst für viele einfach zugänglich gemacht. Zu dem analogen Erlebnis kommt nun – ganz corona-like – das digitale hinzu: die eigene website ist […]
Hamburg lud anlässlich des Berliner Theatertreffens zum Theaterempfang der Stadt und der Hamburger Bühnen. Thema war vor allem der digitale Wandel.
Digitalisierung ist in aller Munde, häufig aber noch nicht greifbar. Anders bei Musikclubs. Und hier fruchtet auch konkrete Förderung.
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich in einer Stellungnahme erstmals zur kulturellen Erwachsenenbildung.
Digitalisierung ist das A & O, könnte man meinen. Ganz ohne ist sie nicht – auch nicht im Kulturbereich. Allerdings auch zuweilken recht teuer. Ein Bundesprogramm will nun helfen.
Eva-Maria Stange ist Staatsministerin für Kultur in Sachsen und plädiert in einem offenen Schreiben für einen gemeinsamen Länderrat für Kultur. Denn die Bundesländer sollen mit dem neuen Gremium mehr Mitsprache in der Kulturpolitik erhalten …
Die digitale Transformation verändert die Gesellschaft grundlegend und macht auch vor den Stadtteilen nicht halt. Verhießt es nun Gutes oder droht Kahlschlag? Die Hamburger Stadtteilzentren laden zum Diskurs.