
„Light my Fire“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die seit diesen Tagen io´m Archäologischen Museum in Harburg läuft.
Vom 11. Oktober 2023 bis 28. April 2024 präsentiert das Archäologische Museum Hamburg ein Erlebnis der ganz besonderen Art: Die Ausstellung LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER dreht sich um eine der wichtigsten Entdeckungen des Menschen – das Feuer. Es prägte unsere Kulturgeschichte und war Triebfeder der unerschöpflichen Innovationskräfte des Menschen. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen zu einer Reise durch die Menschheitsgeschichte, die ohne Feuer undenkbar wäre. Ausgehend von archäologischen Zeugnissen, wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die technische Nutzung des Feuers sowie seine heutige Bedeutung als Grundlage des Industrie- und Informationszeitalters. In der Schau sind aber nicht nur Funde zum Thema Licht und Feuer zu sehen, sondern auch Inszenierungen und Rekonstruktionen, etwa von altsteinzeitlichen Höhlenmalereien, sowie Stationen zum Experimentieren.
Das Bedürfnis nach Licht in der Finsternis ist so alt wie die Menschheit selbst. Die ersten Hinweise auf die bewusste Erzeugung von Feuer lassen sich bereits in der Steinzeit vor etwa 500.000 Jahren finden, und schon vor 1,6 Millionen Jahren besaßen die Menschen die Fähigkeit, Feuer zu kontrollieren. Die Sonderausstellung LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER beleuchtet aber nicht nur die kultur- und sozialgeschichtliche Bedeutung von Feuer und Licht, sondern auch den Fortschritt, den diese mit sich gebracht haben: Von der steinzeitlichen Tranlampe bis zur modernen LED-Leuchte wird die Entwicklung nachgezeichnet, einen Ausblick in die Zukunft eingeschlossen.
Viele Geschichten, die sich Menschen seit Urzeiten erzählen, beginnen mit einem Funken: Im Urknall entfacht er das All, in den Schöpfungsmythen vieler Kulturen steht das Licht am Anfang allen Lebens. Die Ausstellung knüpft genau hier an und erzählt die Geschichte der Menschheit, vorangetrieben von der Beherrschung des Feuers und seiner Energie. Von den Anfängen des Feuermachens und der physikalischen Beschaffenheit von Licht bis hin zur modernen Unterhaltungskultur mit Kino und Fernsehen wird das Phänomen auf innovative Weise beleuchtet. In der Ausstellung sind daher nicht nur archäologische Funde zum Thema Licht und Feuer zu sehen, sondern auch Inszenierungen und Rekonstruktionen, etwa von altsteinzeitlichen Höhlenmalereien, sowie Mitmach-Stationen für Experimente. Die zündenden Momente der Menschheitsgeschichte zeigen sich in der Ausstellung als Funkenschlagen, Tranlampe und Glühbirne, reichen vom Kirchenfenster zur Leuchtreklame, springen vom Feuerstein zur Lightshow. Die Ausstellung ermöglicht einen Blick in die berühmten Höhlen von Lascaux und in stillgelegte Hamburger U-Bahn-Tunnel. „Wir zeigen zudem, dass die heute alltägliche Nutzung von digitaler Technik ebenfalls nur eine Weiterentwicklung des uralten Prinzips Feuer ist“, so Dr. Michael Merkel, Kurator der Ausstellung am Archäologischen Museum Hamburg.
Dass die stetige Weiterentwicklung der vom Menschen beherrschten Naturgewalt Feuer und die vielen neuen Erfindungen nicht nur positive Aspekte beinhalten, vermittelt die Ausstellung am Ende der Reise durch das Licht. Hier kommen die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zur Sprache, und es werden mögliche Szenarien für die Zukunft entworfen.
Eine hochwertige Publikation, in der Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen aus ihrer Perspektive das Thema Feuer und Licht beleuchten, erscheint parallel zur Ausstellung. Darüber hinaus veröffentlicht das Archäologische Museum Hamburg den Podcast „Funkenflug“ mit mehreren Episoden, in denen diese ebenfalls zu Wort kommen.
Auch im Museumsshop dreht sich alles um Feuer und Licht: Vom steinzeitlichen Feuerzeug über Repliken römischer Öllampen und mittelalterlicher Pergamentlaternen bis hin zum Bausatz zur Herstellung einer Laterna Magica bietet der Shop für jeden Museumsgast das richtige Andenken. Passend zur Ausstellung gibt es außerdem ein Veranstaltungsprogramm mit einer abwechslungsreichen Mischung aus spannenden Führungen, Vorträgen und Workshops.
Informationen zur Ausstellung:
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 10 – 17 Uhr
Ort: Archäologisches Museum Hamburg, Museumsplatz 2, 21073 Hamburg
Laufzeit: 11.10.2023 – 28.04.2024

