
Hans Leipelt zum Gedenken
Vor genau 77 Jahren – am 29. Januar 1945 – wurde der Harburger Widerstandskämpfer Hans Leipelt im Gefängnis München-Stadelheim mit dem Fallbeil hingerichtet. Klaus Möller von der Initiative Gedenken in Harburg erinnert.
Vor genau 77 Jahren – am 29. Januar 1945 – wurde der Harburger Widerstandskämpfer Hans Leipelt im Gefängnis München-Stadelheim mit dem Fallbeil hingerichtet. Klaus Möller von der Initiative Gedenken in Harburg erinnert.
Die Initiative „Gedenken in Harburg“ trauert um die am 6. November 2021 verstorbene Inge Hutton. Seit nunmehr 35 Jahren begleitete und unterstützte sie derenArbeit.
Erinnern für die Zukunft. Unter diesem Motto stehen auch die diesjährigen Harburger Gedenktage, die am 1. November beginnen.
Das Stadtmuseum Harburg zeigt ab dem 22. Juli die neue Sonderausstellung „Orte jüdischen Lebens in Harburg“.
Der Besuch der Nachfahren muss zwar corona-bedingt ausfallen, aber die Initiative Gedenken in Harburg erinnert in einer Reihe von Veranstaltungen und Projekten an den aus Wilhelmsburg stammenden NS-Widerstandskämpfer …
Lange haben sie gekämpft, dass drei NS-verfolgte Frauen nicht in Vergessenheit geraten. Nun werden drei neue Wege nach ihnen benannt. Ein gutes Zeichen.
Die traditionelle Exkursion zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Nordheide und in Hamburg fällt in diesem Jahr aus. Doch das Erinnern an die Schreckenstage bleibt.
Das Schicksal der Familie Leipelt wurde vor allem durch das Bündnis „Weiße Rose“ im Schatten des Hakenkreuzes bekannt. Nun führt ein Rundgang durch ihre Wilhelmsburger Heimat.
In der Drucksache XIX-1706 vom 11. Okt. 2013 (!) hatte die damalige CDU-Abgeordnete Treeske Fischer problematisiert, dass nur 0,2 % aller Verkehrsflächen im Bezirk Harburg nach verdienten Frauen benannt seien. Jetzt kommen neue hinzu – geballt.
Der Harburger Klaus Möller engagiert sich seit Jahren gegen das Vergessen des Nazi-Terrors. Nun wurde ihm zu Ehren Hamburger Rathaus gefeiert.