
Stadtleben braucht Musik
Der Musikstadtfonds hat sich als Instrument zur Stärkung der Freien Musikszene fest etabliert. Das wird auch 2020 wieder so sein. Die Ausschreibung läuft.
Der Musikstadtfonds hat sich als Instrument zur Stärkung der Freien Musikszene fest etabliert. Das wird auch 2020 wieder so sein. Die Ausschreibung läuft.
Ich heiße Sophie und ich bin Denkerin. Manchmal neige ich dazu, gedanklich zu springen, was allerdings für Zuhörer anstrengender ist als für mich selbst.
Die Hamburger Kunsthalle wird in diesem Jahr ihr 150jähriges Bestehen feiern und hatte es in letzter Zeit doch eher schwer: Schulden, gedämpfte Besuchererwartungen, flüchtende Direktoren. Nun kommt – wieder – ein Neuer: Alexander Klar.
Die Bezirksverwaltung hatte in der letzten Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit unter anderen das Thema „Musikproberäume“ aufgegriffen (zur Drucksache 20-3647). Das Ergebnis erstaunt.
Das Wort Enteignung ist wieder hoffähig dank angespannter Wohnsituation. Ein Harburger Projekt von Ulrike Hinrichs begegnet dem nun künstlerisch.
Kunst kann heilen. Aktuelle Studien werden von zwei Harburger Professoren vorgestellt.
Ab sofort können sich Hamburger Künstlerinnen und Künstler für vierwöchige Arbeitsaufenthalte im August und September bewerben.
Ab dem 9. Mai summt es im Bienendorf Neuwiedenthal. Denn das Stadtteilmarketing Neuwiedenthal widmet sich mit einem neuen Projekt dem kleinen Insekt und seiner großen Wirkung auf den Menschen.
Der Harburger Klaus Möller engagiert sich seit Jahren gegen das Vergessen des Nazi-Terrors. Nun wurde ihm zu Ehren Hamburger Rathaus gefeiert.
Musik zu Filmen oder Videospielen sind immer auch Teil des Gesamtwerkes. MediaSound Hamburg lädt nun ein, Komponist zu einem Krimi von Raymond Chandler zu werden.