Es braucht mehr
Der Deutsche Kulturrat hat sich intensiv mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Kultur- und Medienbereich befasst. Manches scheint auf den Weg gebracht.
Der Deutsche Kulturrat hat sich intensiv mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Kultur- und Medienbereich befasst. Manches scheint auf den Weg gebracht.
Mit einem Förderprogramm „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Es hat den Anspruch, die […]
Ab sofort können in Buxtehude digitale Angebote der Stadtbibliothek für die kommenden Wochen kostenfrei genutzt werden.
+++++ EILMELDUNG ++++ Am Montag (30.3.2020) geht es los: Der Hamburger Schutzschirm für Corona-betroffene Unternehmen, Institutionen, Solo-Selbständige und Künstlerinnen und Künstler wird aufgespannt!
Die Hamburger Stadtteilkultur ist von den Folgen der Coronakrise schwer getroffen: Bei der Beantwortung einer Blitzumfrage unter den Mitgliedern von STADTKULTUR HAMBURG sahen sich mehr als ein Drittel der Befragten in einer existenzbedrohenden Lage.
Auch in Hamburgs Süden ist das kulturelle Leben weitestgehend zusammen gebrochen. Doch etliche Aktive der Initiative SuedKultur sorgen für Abhilfe. Heute: das Stadtmuseum Harburg.
Die Corona-Pandemie erfordert gerade für den Kultur- und Kreativbereich breit angelegte Hilfen. Manches wird schon angeschoben, anderes wäre noch wünschenswert. Der Kulturrat fasst zusammen.
John Pütz sitzt wie wir alle zuhause und macht sich so seine Gedanken …
Ein Virus legt unsere ganze Welt lahm. Wir schauen ins Ungewisse und werden uns unserer Verwundbarkeit bewusst.
Abstand halten ist derzeit das A&O und das Kulturleben lernt sich zu digitalisieren. Ein Projekt biete nun regelrecht Aufführungen für Zuhause.