Im Takt der SuedKultur
Manche glauben noch immer, im Süden der Stadt sei tote Hose. Doch seit acht Jahren rauscht mindestens eine Nacht ein musikalischer Herbststurm durch Hamburgs Süden.
Manche glauben noch immer, im Süden der Stadt sei tote Hose. Doch seit acht Jahren rauscht mindestens eine Nacht ein musikalischer Herbststurm durch Hamburgs Süden.
14 Jahre lag er auf einem Sonntag. Beim 15. Jubiläumstag fällt er nun auf einen Sonntag. Und zwar auch gleich einen Verkaufsoffenen: der Harburger Kulturtag am 4. November 2018. Doch das Programm lohnt sich.
„Die sitzen doch da nur rum“, soll ein Politiker über das soziokulturelle Projekt gesagt haben. Nun stehen sie eben auf und packen es auch ohne Bezirkspolitik an. Sie können dabei helfen …
Jahrelang war er Intendant eines Hauses, was es gar nicht gab. Jetzt, wo es da ist, will er aber auch nicht mehr weg: Christoph Lieben-Seutter.
Seit schon 15 Jahren treibt es an einem Herbsttag tausende Menschen vor die Tür und in die Musenstätten Harburgs. Denn dann ist Harburger Kulturtag und es gibt viel zu entdecken. Etwa im Archäologischen Museum.
Als sie für den Preis auserkoren wurde, war sie im Schreibstress und schaffte es nicht aus den USA nach Buxtehude zu kommen. Aufgeschoben war nicht aufgehoben und jetzt war es so weit: Victoria Aveyard kam.
Ich heiße Sophie und ich bin Denkerin. Die allgemeine Spaltung schreitet voran,
Allein die Elbphilharmonie macht noch keine Musikstadt. So viel war schon vor ihrer Eröffnung klar. Und daher wurde ein „Musikstadtfonds“ eingerichtet, der Projekte auswählt und fördert. Dieses Jahr sind es wieder 41 Projekte mit einen […]
Sich lokal und sozial zu engagieren, gehört bei vielen Unternehmen zur festen Marketingstrategie. So auch bei Hamburgs Flughafen. Er schreibt nun einen Preis aus, bei dem Du SuedKultur unterstützen kannst.
Buxtehude und Blagnac sind deutsch-französische Partnerstädte. Ihre Geschichte war nicht immer freundschaftlich, was nun in einer akribischen Ausstellung manifest wird.