
Die Handelsbarrieren der Kultur
Die Globalisierung ist eines der gesellschaftlichen Hauptthemen der letzten Jahre. Und meist denkt man dabei nur an die Wirtschaft. Die UNESCO aber schaut auch auf die Kultur und da sieht es nicht gut aus …
Die Globalisierung ist eines der gesellschaftlichen Hauptthemen der letzten Jahre. Und meist denkt man dabei nur an die Wirtschaft. Die UNESCO aber schaut auch auf die Kultur und da sieht es nicht gut aus …
Ich heiße Sophie und ich bin Denkerin.
Ein Jahresrückblick. Brauchen wir das? Läuft das nicht schon auf allen Sendern und ist in allen Gazetten zu lesen? Ja. Na und?
Der Handel mit Musikinstrumenten hat dieses Jahr die Kassen klingeln lassen. Aber es gibt auch dämpfende Töne …
Hamburg ist Musikmetropole und mancher schwärmt noch von der Hamburger Schule. Gewonnen haben aber eine Wahlhamburgerin mit Schlagern und ein charmanter Mann aus Buchholz.
Was wäre, wenn Schüler*innen ihre Penne selbst gestalteten? Das „Haus der Kulturen der Welt“ fordert genau dazu nun heraus. Mit einem Wettbewerb.
Die Metropolen ändern sich rasant. Wachstum, Platzmangel, Preissteigerungen. Darunter leiden auch die Live-Musikclubs. Hamburg startete eine Petition, London erklärt Live-Clubs zur Chefsache. Was ist da los?
Wirtschaft und Kultur scheinen oft gegensätzlich. Das muß aber nicht so sein, wie die 12. Preisverleihung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft in Hamburg wieder zeigte.
Schon irre, was die Digitalisierung so alles möglich macht. Das zeigt in Hamburg jetzt das Projekt „Speicherstadt digital“. Trifft es aber auch den Punkt?
Auf dem Online-Netzwerk Backstage PRO tummeln sich jede Menge Musiker*innen – egal ob Profi oder Laie. Man tauscht sich aus, gibt Tipps und findet Gigs. Also genau die Klientel, die man mal fragen kann, wie´s […]