
Demokratie wirkt oft wie ein großes Theater. Theater kann aber auch zur Demokratie beitragen.
Das fördert nun der Dachverband der Amateurtheater und schiebt einen Wettbewerb dazu aus. Bewerbungsschluss ist der 21. Mai 2018.
In der Mitteilung des Bunds Deutscher Amateurtheater e.V. heißt es:
„Im Rahmen der Preisvergabe des fünften Deutschen Amateurtheaterpreises ´amarenaim` September 2018 in Leipzig, verleiht der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) in Kooperation mit dem Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V. (B3) den Sonderpreis „Nah Dran! – Ein Preis für Demokratietheater“. Die Auszeichnung wird mit 2.000 Euro dotiert.
Wie wollen wir heute und morgen miteinander leben? Rechtspopulisten hetzen gegen Geflüchtete, Politik und Presse. Eine öffentliche Debattenkultur scheint im öffentlichen Raum unmöglich geworden zu sein. Das gegenseitige Zuhören wurde durch das Herausschreien von Argumenten abgelöst. Jegliche Versuche, eine Spaltung zwischen den öffentlich angeprangerten „Gutmenschen“ wie auch dem „besorgten Bürger“ zu vermeiden sind gescheitert.
Das Institut B3 setzt sich in Sachsen für eine nachhaltige Entwicklung einer demokratischen Kultur ein. Es gehört dazu, Argumente vorbringen zu können, sich Gegenargumente anzuhören und einen gemeinsamen Weg zu finden. Wie kann eine neue Streitkultur entstehen, die auf demokratischen Regeln fußt?
Das Institut B3 möchte zusammen mit dem BDAT die künstlerische Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen unserer Gesellschaft anregen und eine Theatergruppe auszeichnen die sich mit ihrem Stück in besonderem Maße mit dem Ringen um diesen demokratischen Dialog beschäftigt. Die Preisinitiatoren gehen davon aus, dass immer die Möglichkeit bestehen sollte, unterschiedlicher Meinung zu sein, ohne dass die Gräben zwischen den Menschen tiefer gegraben werden. Gerade der Austragungsort von amarena2018 – Leipzig – vereint Menschen, die Mut und Stärke bewiesen haben, um gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben.
Gesucht wird eine Inszenierung einer Amateurtheaterbühne, die solche Fragen beispielhaft aufgreift und mit den Mitteln der Darstellenden Kunst verarbeitet. Inszenierungen, die sich thematisch mit gesellschaftlichem Zusammenhalt, demokratischer Gesprächskultur und den damit verbundenen Fragestellungen beschäftigen, sollen durch diesen Sonderpreis gewürdigt werden. Der strukturelle Hintergrund der sich bewerbenden Amateurtheaterbühnen wird ebenfalls beachtet.
Insbesondere sind auch Inszenierungen angesprochen, die unkonventionell und flexibel auf Marktplätzen, in Sporthallen, in Schulen, in Sitzungssälen von Gemeindeverwaltungen oder bei der Freiwilligen Feuerwehr gezeigt wurden bzw. gezeigt werden können.
Die Inszenierung soll keine Antworten liefern, sondern vielmehr die Probleme einer Beteiligung von unterschiedlichen Akteuren/ Positionen innerhalb des öffentlichen Dialoges/ der öffentlichen Streitkultur aufzeigen. Im Idealfall weist die Inszenierung Wege in eine faire Kommunikationskultur.
Wer kann sich wie bewerben?
- Vorschlagsberechtigt sind alle Mitgliedsverbände des BDAT sowie die BAG Spiel & Theater. Interessierte Bühnen, können ihren jeweiligen Mitgliedsverband kontaktieren und darum bitten, vorgeschlagen zu werden.
- Sollte eine Bühne/ eine Theatergruppe keinem Mitgliedsverband angehören, aber eine Inszenierung im Sinne der Ausschreibung erarbeitet haben, wendet sich die Bühne bitte direkt an den BDAT.
- In Kooperation mit der vorzuschlagenden Amateurtheaterbühne reicht der jeweilige Mitgliedsverband den Bewerbungsbogen und eine digitale Zugriffsmöglichkeit auf einen Mitschnitt der Inszenierung ein.
- Inszenierungen, die bereits bei amarena 2018 in einer der fünf Kategorien eingereicht wurden (Bewerbungsschluss war am 16.02.2018), brauchen Ihre DVD/ den Onlinelink nicht noch einmal zu schicken, das Bewerbungsformular für Nah Dran! ist dennoch auszufüllen.
Preisträgerfestival
Der Preisträger wird mit Vertreter*innen seiner Amateurtheaterbühne zum „amarena – Preisträ- gerfestival“ eingeladen, das vom 27. bis 29.09.2018 in Leipzig (Sachsen) stattfindet. Während dieses Festivals wird sich die ausgezeichnete Bühne im Rahmenprogramm präsentieren können. Der genaue Modus der Präsentation wird nach Auszeichnung in Absprache mit der Festivalleitung festgelegt. Die Reise- und Unterkunft/ Verpflegungskosten für die Preisträger werden vom Institut B3 übernommen. Preisgeld Der Sonderpreis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Bewerbungsvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen
- Bewerben können sich alle nicht professionellen Ensembles der Darstellenden Kunst. Eine Mitgliedschaft im BDAT ist nicht Voraussetzung für eine Bewerbung.
- Eingereicht werden können Inszenierungen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist Premiere hatten.
- Ausgefüllter Bewerbungsbogen postalisch (Poststempel), Aufzeichnung der Inszenierung nur digital (YouTube/Vimeo-Link, WeTransfer oder Dropbox)
- Folgende Unterlagen sind/können zudem digital einzureichen/eingereicht werden:
o Verpflichtend: Kurzdarstellung der Gruppe (für die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Preises) und eine Beschreibung der Inszenierung (jeweils max. ½ DIN A4-Seite)
o Optional: weitere Unterlagen, die für die Sonderpreisjury erkenntnisgewinnend sind (u.a. Zeitungsartikel, Werbematerial – nur digital, Stellungnahmen öffentlicher Träger, ausführliche Projektbeschreibungen etc.)
o Optional: Film- und Bildmaterial, das im Zusammenhang mit dem ausgeschriebenen Sonderpreis steht, z.B. Inszenierungsmitschnitte oder WorkshopDokumentationen (bevorzugt digital, in Form von YouTube/Vimeo-Links, WeTransfer oder Dropbox).
- Die Bewerber erklären mit der Bewerbung, dass sie im Besitz der Aufführungsrechte sowie der Bildrechte für Bilder und Filmaufnahmen sind und mit deren Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung des Festivals einverstanden sind.
Antragsunterlagen und Hinweise
download pdf // Ausschreibung
download pdf // Bewerbungsformular
download doc // Bewerbungsformular
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e.V., Ulrike Straube, amarena – Deutscher Amateurtheaterpreis, Innovationsförderung, Seniorentheater, Lützowplatz 9, 10785 Berlin, Fon 030 263 98 59 – 17; Fax 030 263 98 59 – 19; straube@bdat.info; www.bdat.info“
Quelle: bdat.info

