Abriss der Likörfabrik Hilke geplant

Jetzt ist es Zwölf!

Die einstige Likörfabrik Hilke (Foto: Klaus Lübke)

 

„5 vor 12“ hieß der Weckruf der Geschichtswerkstatt Mitte 2018. Jetzt scheint es 12 zu sein.  Zeit einer der ältesten Harburger Fabriken Adieu zu sagen.  

Harburg und seine Baudenkmäler: eine unsägliche Geschichte mit seiner Geschichte. Mit der Likörfabrik Hilke am Karnapp 15 und 16 findet sie eine weitere Fortsetzung. Denn es ist mehr als dubios, was sich wieder mal in Harburgs Sektor der Stadtabwicklung zuträgt.

Bereits Mitte 2018 wies die Geschichtswerkstatt Harburg  zum Tag des offenen Denkmals dringlichst darauf hin, dass das unter Denkmalschutz stehende Gebäude offensichtlich vorsätzlich dem Verfall ausgeliefert wird. Unter dem Motto  „5 vor 12 für die alte Likörfabrik: Rettet Hilke!“ wurden Unterschriften für den Erhalt gesammelt. (´Tiefgang` berichtete am 8. Sept. 2018)

Die Spirituosen- und Likörfabrik Louis Hilke geht auf die Brennerei Osterhoff von 1833 zurück, die zu den ersten „fabrikähnlichen Etablissements“ in Harburg gehörte.

1833 von H. Osterhoff gegründet, 1893 von Louis C. Hilke übernommen und bis 1980 von der Familie Berg weitergeführt, war die Likörfabrik Hilke über viele Jahrzehnte eine Institution in Harburg. Seit der Gründung befand sich die Produktionsstätte am Karnapp, der zweitältesten Straße Harburgs, die bereits um 1500 angelegt wurde.

Die noch heute erhaltenen Gebäude Karnapp 15 und Karnapp 16 wurden in den Jahren 1859 und 1899 erbaut. Seit der Einstellung der Produktionsbetriebs 1980 erfolgte keine Pflege des gesamten Gebäudeensembles mehr, so dass sich der gesamte Komplex in einem baulich schlechten Zustand befand. Das Gesamtobjekt steht unter Denkmalschutz. Also ein durchaus relevantes Gebäude für die Stadtgeschichte.

Bis 1985 war es als Fabrik noch aktiv im Gebrauch. Später kaufte es die Harburger Traditionsfirma H.C. Hagemann (die übrigens 2019 gerade still ihr 150jähriges Bestehen hat) für einen Betrag unter 1 Mio. D-Mark. Dann stand es als wahre „Schrott-Immobilie“ für sage und schreibe 2 Mio. Euro (!) im Internet als Kaufangebot.

Das Gebäude war in den vergangenen zehn Jahren immer wieder Thema der Harburger Stadtent- bzw. –abwickler. Erst sollte es als Erweiterungsbau der Technologiefirmen im Harburger Channel dienen, dann gab es immer wieder politische Stellungsnahmen, man möge auf dieses Gebäude Acht geben. In der Begleitgruppe Binnenhafen Harburg – einer Art Bürgerbeteiligungsforum wurde immer wieder behelligt, wie sehr man in Sorge um das Gebäude sei und letztlich wurde seitens des Baudezernenten beteuert, man frage ernsthaft an, ob die Landesimmobiliengesellschaft (kurz LIG) das Gebäude nicht kaufe und so wieder in den städtischen Einflussbereich hole.

Schöne Worte, wüsste man nicht in Harburg und seit Jahrzehnten all zugut, dass Worte und Taten hier so gut wie keinen Zusammenhang finden. (zur langjährigen Tradition siehe auch Rainer Jogschies Buch „21 Hamburg 90“ in ´Tiefgang`: „Zur DNA eines Bezirks“).

Und siehe da: seit einigen  Wochen findet sich ein mit Containern erstellter Durchgang vor dem Gebäude und dieses selbst abgezäunt. Das  „Hamburger Abendblatt“  (6.12.2019) nahm die Sache gleich skeptisch auf und recherchierte. Da wurde als Sachstand auf Seiten der Bezirksverwaltung  bzw. des Eigentümers festgehalten: „Nachfragen beim Bezirksamt ergaben, dass weder Baumaßnahmen noch ein Abriss beantragt seien. Aus Webers Firma HC Hagemann heißt es, ein Abriss sei nicht geplant. Man wolle lediglich der Pflicht nachkommen, den Gehsteig zu sichern, falls durch den Verfall Teile des Gebäudes herabstürzen.“

Die Partei „die Linke“ hatte kurz zuvor am 4. Dezember ebenso argwöhnisch ihrerseits zugleich eine Anfrage an die Bezirksverwaltung gestellt, wie es um die Situation stünde. Nun kam am 11. Dezember – also 5 Tage nach dem erwähnten Abendblatt-Artikel die Antwort, in der es ganz anders auf einmal heißt: „Ja, der Abbruchantrag ist am 13.09.2019 bei der Bauprüfabteilung des Bezirks reingegangen.“ (Drs. 21-0394.01)

Laut Abendblatt vom 12. Dezember spreche „die Pressestelle des Bezirksamts mittlerweile von einem internen Missverständnis bei der Bearbeitung der Abendblatt-Nachfrage“. Kann ja mal passieren?!

Im September also lag bereits ein Antrag vor, im Oktober wurde noch mit den Anwohnern über denkbare Rückkäufe geplaudert und im Dezember noch ganz im Walter Ulbrich-Stil versichert, „Niemand hat die Absicht“ das Gebäude abzureißen. Man braucht kein Verschwörungstheoretiker zu sein, um zu sagen: das stinkt zum Himmel.

Dass es um mehr als Formalitäten geht, ist in Harburg dabei schon lange vom Tisch gefallen. Wen wundert´s dann, wenn in Harburg immer und immer wieder dieselben Fehler gemacht werden und eben mehr Stadtabwicklung als –entwicklung betrieben wird. Zum Schluss wird es meist teurer.

 

Siehe dazu auch den Artikel: Hilke: „Nicht nachzuvollziehen!“

Related Post

Druckansicht